Ihr Kind sicher im Netz: Das Projekt für die 5. Klassen
Die digitale Welt ist Lebensraum, Lernort und Freizeitgestaltung Ihrer Kinder. Um ihnen einen kompetenten, selbstbewussten und vor allem sicheren Umgang mit Smartphones und Internet zu ermöglichen, führen wir in der 5. Jahrgangsstufe ein umfassendes Projekt zum Jugendmedienschutz durch.
Dieses Programm, das von unserem Koordinator und Jugendmedienschutzberater Thomas Graschtat verantwortet wird und bereits seit 2013 fester Bestandteil unseres Curriculums ist, setzt sich aus zwei Hauptbausteinen zusammen: dem Projekttag “Cyber-Mobbing” und dem “Netzführerschein”.
1. Projekttag: Cyber-Mobbing und Folgen
Ziel dieses intensiven Projekttags ist es, die Empathiefähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken und sie für die gravierenden Folgen von Cyber-Mobbing zu sensibilisieren.
Inhalte des Projekttags:
- Einstieg & Film: Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Film “Netzangriff”, um Formen und Folgen von Mobbing und Cyber-Mobbing zu erfassen.
- Folgen & Opfersicht: Intensives Auseinandersetzen mit den emotionalen und sozialen Folgen von Mobbing, um die Perspektive der Opfer einzunehmen.
- Rechtliche Grundlagen: Vermittlung der rechtlichen Aspekte der Internetnutzung und der Konsequenzen von Cyber-Mobbing. Dieser Block wird oft in Kooperation mit der Polizei durchgeführt.
- Prävention & Regeln: Erarbeitung konkreter Maßnahmen gegen Cyber-Mobbing und das Festlegen von Regeln für den Klassenchat oder die Online-Kommunikation.
2. Der Netzführerschein
Der “Netzführerschein” bereitet Ihr Kind auf die vielfältigen technischen und sozialen Herausforderungen im Netz vor. Hierbei legen wir Wert auf einen kritisch-reflektierten und technisch sachgerechten Umgang mit digitalen Medien.
Ein wichtiger Baustein ist der Unterricht durch ältere Schülerinnen und Schüler unserer Medienscouts AG. Da sie näher an der Lebenswelt der Fünftklässler sind, wirken die Inhalte glaubwürdiger und der Austausch ist besonders authentisch
Einige Themenschwerpunkte des Netzführerscheins:
- Smartphone sicher einrichten: Praktische Übungen zur Bildschirmsperre, zum Umgang mit Passwörtern und zur Nutzung von Privatsphäre-Einstellungen.
- Recht am eigenen Bild: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung der Einwilligung und den respektvollen Umgang mit Fotos und Videos, um rechtliche Verstöße zu vermeiden.
- Hate Speech und Meinungsfreiheit: Entwicklung eines Verständnisses für Hate Speech und deren Auswirkungen sowie die Grenzen der Meinungsfreiheit.
- Challenges: Kritisches Hinterfragen der Natur und der Gefahren von Internet-Challenges (wie z.B. Blackout oder Tide Pod Challenge) und Erkennen positiver Alternativen.
- Urheberrecht und Lizenzen: Grundlegendes Verständnis der Rechte beim Streaming und Download von Videos sowie beim Hochladen eigener oder fremder Inhalte auf Videoportalen.
Zusammenarbeit und Elternarbeit
Die Inhalte des Netzführerscheins werden durch ein engagiertes Team aus unserem Jugendmedienschutzberater, der Polizei, und unseren speziell ausgebildeten Medienscouts vermittelt. Unsere älteren Schülerinnen und Schüler der Medienscouts AG sind somit direkt am Unterricht beteiligt, was einen authentischen Austausch ermöglicht.
Als wichtigen Bestandteil des Gesamtprojekts laden wir alle Eltern der 5. und 6. Klassen herzlich zu unserem jährlichen Elternabend zum Thema “Cyber-Mobbing und Gefahren des Internets” ein, der in Zusammenarbeit mit der Polizei stattfindet.