Naturphänomene

Kinderhände nutzen Holzspieße für Gitternetz

Kursleitung: Herr Hettinger

Naturphänomene umgeben uns, finden rund um die Uhr statt und faszinieren uns seit Anbeginn der Menschheit. Naturphänomene reichen von alltäglichen Vorgängen wie dem Gefrieren von Wasser bis hin zu spektakulären wie auch furchterregenden Ereignissen wie Blitzen und Vulkanausbrüchen.

Naturphänomene faszinieren uns und stellen uns gleichzeitig vor Probleme und Fragen.
Woran liegt es, dass ein Heißluftballon fliegen kann? Wie kann ein tonnenschweres Flugzeug fliegen? Wieso schwimmt Öl auf Wasser? Wie können Reinigungsmittel Schmutz entfernen? Warum friert ein See zuerst oben zu? Warum platzt eine randvolle Wasserflasche in der Tiefkühltruhe? Wie können Geckos an Wänden laufen? Wie können wir Dinge aus der Natur in unsere Technik übernehmen?

Du möchtest gerne Antworten auf derartige Fragen, Naturerscheinungen und Phänomene finden? Du befasst dich gerne mit der Natur? Du bist an der Erforschung biologischer, chemischer und physikalischer Vorgänge interessiert? Du hast Lust, verblüffende Experimente selbst durchzuführen und willst wissen, was dahinter steckt?

Dann bist du hier genau richtig! Dieser Kurs wird dir einen ersten Einblick in die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und das wissenschaftliche Arbeiten bieten.
Du wirst selbst Experimente planen, eigenständig und sicher durchführen. Du wirst deine Experimente auswerten und kritisch hinterfragen und dadurch mehr über unterschiedliche Vorgänge in der Natur erfahren. Du wirst das nötige Handwerkszeug eines Forschers, wie verschiedene Messtechniken, Laborgeräte und Arbeitsweisen, kennenlernen und in vielfältiger Form anwenden. Durch das unmittelbare Erleben und eigene Experimentieren werden hoffentlich deine Neugierde, dein Forschergeist sowie deine Freude an der Natur und der Vielfalt des Lebens geweckt.

Beispiele für einzelne Themen:

  • Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Recycling: Was kann ich selbst tun?
  • Die Wahrnehmung des Menschen durch die fünf Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten) untersuchen.
  • Die Flugeigenschaften verschiedener Objekte (Ballons, Flugzeuge, Pflanzenteilen) experimentell untersuchen und optimieren.
  • Die Eigenschaften von Wasser experimentell untersuchen sowie dessen Bedeutung für den Menschen und die Natur ermitteln.
  • Die Wirkung und Beeinflussung von Enzymen (Beispielfrage: Warum haben wir Fieber?).

Erste Schritte auf die Bühne

Theaterstück mit Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse

Kursleitung: Frau Clausen

Träumst du vom großen Rampenlicht oder bist du eher jemand, der gern hinter den Kulissen die Fäden zieht? Vielleicht möchtest du lernen, wie du Lampenfieber oder Sprechangst überwinden und wie du mithilfe von Körpersprache und Gesichtsausdruck deine Wirkung vor Publikum steuern kannst?

It’s showtime! In diesem Kurs bekommst du die Gelegenheit, deine Stärken zu entdecken und auszubauen. Egal, ob wir uns dazu entscheiden, ein bereits vorhandenes Stück aufzuführen oder eure eigenen Ideen auf der Bühne umzusetzen – hinter einer Theaterproduktion warten viele unterschiedliche und interessante Aufgaben auf euch! Ob als Regisseur, Schauspieler, Bühnen- und Kostümbildner, Techniker oder Programmheftgestalter – in diesem Kurs ist jeder willkommen, der Spiellust hat und sich kreativ einbringen möchte.  Wir werden ausprobieren, experimentieren, uns viel bewegen und vorführen, was uns einfällt und gefällt. Alles ist richtig, denn es gibt viele verschiedene Wege und Möglichkeiten! Ziel unseres Kurses ist es, dass ihr vor allen Dingen viel Spaß habt und dabei ein Bewusstsein für eure eigenen Stärken sowie ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt!

Auf spannende Stunden mit euch freut sich

V. Clausen

Computer und Internet – Medien sinnvoll nutzen

Kursleitung: Frau Schwarzer

Was dich erwartet (Infos für die Schüler*innen)

  • Willst du lernen, mit einem PC umzugehen?
  • Beschäftigst du dich gerne mit PC und/oder Smartphone?
  • Hast du dich schon mal gefragt, wie man kleine Spiele programmieren kann?
  • Willst du wissen, wie man PC oder Smartphone erfolgreich für den Unterricht nutzen kann?
  • Wolltest du schon immer mal mit einem PC etwas Kreatives entwickeln?
  • Bist du offen für Neues?

Wenn du mindestens drei Fragen mit einem Ja beantworten kannst, dann bist du hier genau richtig.

Zu Beginn wirst du die verschiedenen Möglichkeiten der AMS kennenlernen, dazu gehört unser Netzwerk und unsere Lernplattformen. Das Schulmoodle wird unser digitales Schulbuch sein. Hier wirst du kleine Videos und Tests zum Lernen finden, aber auch viel anderes Material.

Du wirst mit Schulmahara dein eigenes E-Portfolio erstellen, das ist so eine Art kleine interne Homepage, mit der du deine Lerninhalte und Lernfortschritte abspeichern und präsentieren kannst. Das funktioniert leichter, als es auf den ersten Blick klingt.

Wichtig wird auch die Zusammenarbeit in Gruppen sein. Du lernst mit deinen Mitschüler*innen an gemeinsamen Projekten digital zusammenzuarbeiten. Aktuell entwickeln wir z.B. einen digitalen Escape-Room.

Du wirst mit der Programmiersprache Scratch eigene Spiele entwickeln, d.h. du denkst zuerst darüber nach, wie das Spiel sein soll (Modellieren) und dann schreibst du den Code, um das Spiel zum Laufen zu bringen (Implementieren).

Neben dem Erlernen von technischen Kenntnissen ist auch deine Kreativität gefragt. Mit PC und Smartphone kannst du richtig schön Arbeitsergebnisse produzieren und präsentieren. Darauf freue ich mich schon!

Zielsetzung des Unterrichts (Infos für die Eltern/Erziehungsberechtigte)

Förderung der digitalen Kompetenzen mit den Schwerpunkten „Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren“, „Produzieren und Präsentieren“ und „Problemlösen und Handeln“

D.h. die Schüler*innen können sich relevante Informationen beschaffen und diese sichern. Sie können mit verschiedenen digitalen Apps schreiben und präsentieren. Sie erkennen technische Probleme und lösen diese mit bedarfsgerechten Werkzeugen.

Grundlagen der Programmierung mit den Schwerpunkten Modellieren und Implementieren am Beispiel von Scratch

Beim Modellieren geht es darum, eine genaue Beschreibung zu erstellen, wie etwas aussehen und funktionieren soll. Beim Implementieren wird dieses Modell dann in die tatsächliche Umsetzung überführt, also zum Beispiel in den Programmcode. Beides ist wichtig, um komplexe Systeme oder Software zu entwickeln. In unserem Beispiel mit Scratch würde man zuerst planen, wie das Spiel aussehen soll (Modellieren) und dann den Code schreiben, um das Spiel zum Leben zu erwecken (Implementieren).

Aber auch Fragestellungen, wie man sich selbst schützen kann oder wie man im Netz miteinander umgehen sollte, werden hier besprochen. Es also darum, die spannenden Möglichkeiten der digitalen Medien zu nutzen, aber auch einen kritischen Blick auf sie zu haben.

Inhaltliche Themen (Auswahl)

Schulnetzwerk der AMS

  • Anmeldung
  • Dateien speichern und wiederfinden
  • Dateitypen erkennen
  • Dateien anhängen

Lernplattformen der AMS kennenlernen und nutzen

  • Schulmoodle (Lernplattform von Lehrer*innen für Schüler*innen = Schulbuch)
  • Schulmahara (Lernplattform von Schüler*innen für Lehrer*innen = Schulheft)

Office Programme für den Schulunterricht

  • Schreiben (Word oder Writer)
  • Präsentieren (PowerPoint oder Impress)

Grundlagen der Programmierung

Eigene Kleine Spiele entwerfen und mittels der Skripte zum Laufen bekommen.

Scratch als Programmiersprache kennenlernen

Musiktheater

Kursleitung: Herr Steffan

Du singst gerne, spielst ein Instrument – oder beides?

Du bist einfach nur fasziniert von der Welt des Musiktheaters, des Musicals, der Oper und hast Dir immer schon gewünscht, einmal Teil einer solchen „Produktion“ zu sein?

Gemeinsam mit viel Spaß und Begeisterung Musik machen und dabei auch noch (vielleicht bisher unbekannte) schauspielerische Talente entdecken und entwickeln, all das darf und soll in diesem Kurs seinen Platz haben! Und auch andere, nichtmusikalische Talente sind gefragt und willkommen! Denn Ideen zur Bühnengestaltung, zu Kostümen und deren Umsetzung sind ganz wichtig für das Gelingen einer Aufführung!

Ziel des Kurses ist, 2-3 kurze Musicals/Singspiele einzustudieren und bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen (z.B. Weihnachtsgottesdienst, Schulkonzert) zur Aufführung zu bringen – und dabei jede Menge Spaß mit Musik, Schauspiel und vor allem miteinander zu haben!

Auf eine kreative, unbeschwerte Zeit mit Euch freut sich

M. Steffan

Abenteuerspiele – gemeinsam wagen und verantworten

Lehrerin: Frau Wörner

Bist du und ist das Team gewappnet für folgende Aufgaben:

Als Gruppe steht ihr vor einem Seil, das euch über einen Fluss bringen soll. Keiner kommt an das Seil, keiner darf in den Fluss. Doch irgendwie müsst ihr es schaffen! Fallen euch Ideen ein?

Du siehst nichts, du kennst die Hindernisse nicht – dein Partner führt dich durch einen schwierigen Parcours. Vertraust du deinem Partner? Schafft ihr den Weg gemeinsam?

Du liegst auf einer Weichbodenmatte, die Gruppe hebt dich hoch. Doch du weißt nicht, wie hoch du bist! Ist es ein halber Meter oder mehr? Traust du Dich dich fallen zu lassen?

Gemeinsam wollen wir Wagniserlebnisse und –aufgaben bewältigen. Manchmal sind es Aufgaben, die den Mut eines Einzelnen erfordern. Manchmal brauchst du zwar auch viel Mut, aber auch Vertrauen zur Gruppe, denn ohne sie würdest du die Aufgabe nicht schaffen. Manchmal funktioniert es auch nur in der Gruppe und alle müssen „ran“. Immer jedoch heißt es: Keiner muss, aber jeder darf! Auch muss nicht jeder die schwierigste Stufe erklimmen!

Nach den Aufgaben wollen wir das Erlebte besprechen und nacherleben. In den Diskussionen zur Lösung der Aufgabe geht es häufig hoch her: Der Eine wird nicht gehört, der Andere will immer bestimmen. Von Übung zu Übung wollen wir am „richtigen Umgang miteinander“ arbeiten und uns in der gemeinsame Bewältigung einer Herausforderung mit Hilfe eurer Stärken und auch Schwächen verbessern.

Wenn du ein Teil unseres Abenteuerteams sein möchtest, dann bist du hier richtig.

Schüler haben in einer Linie Dominos hingestellt.

Kunstwerkstatt – eigene und gemeinsame Projekte gestalten und verantworten

Kursleitung: Frau Dr. Roth

Kreativ arbeiten kann man auf vielfältige Art und Weise. Kunst umgibt uns in vielerlei Erscheinungsformen in unserem Alltag. Sie ist und war schon immer etwas, das uns bereichert, uns glücklich macht, aber auch kritisieren oder zum Nachdenken anregen kann. Seit Jahrtausenden begleitet sie die Menschheitsgeschichte.

Wir können sie ganz bewusst suchen und in Museen erkunden, was Künstler*innen vergangener Zeiten und heute schufen und schaffen. Wir holen sie uns nach Hause, betrachtend staunend die Werke von Street-Art-Künstlern, schmücken Gebäude und gestalten Plätze …. und so vieles mehr.

Die bunte Palette künstlerischer Techniken wie z.B. Frottage, Collage oder plastisches Gestalten, gibt uns die Möglichkeit Ideen, Eindrücken und Emotionen ein Gesicht zu geben und sie anderen bildlich vorzustellen.

Wie sähe ein schönes Zuhause für einen kleinen Igel aus? Was ist wichtig für mich? Wohin würde ich gerne reisen und was verbinde ich mit diesem Ort? Fasching – was entspricht mir, welche Maske würde ich entwerfen oder welches Kostüm tragen? …. und, und, und. Viele Fragen und ganz unterschiedliche Lösungen, jedes Werk wird anders aussehen, ob ihr es nun allein gestaltet oder – wenn sich die Gelegenheit bietet – etwas gemeinsam entwerft. So ist es immer spannend und bereichernd zu sehen, was haben die anderen überlegt oder die eigene Idee vorzustellen.

Wenn Du Freude daran hast neue Techniken auszuprobieren oder alt vertraute zu vertiefen und mit Materialien zu experimentieren, dann könnte dieser Kurs der richtige für Dich sein.

Auf kreative Ideen und gemeinsame Projekte mit Dir und euch freut sich

A.-M. Roth

Verschiedene Bilder für Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Kunstwerkstatt erstellt wurden.

Differenzierungsangebote (Jg. 5)

Im Differenzierungsunterricht hast du die Chance, ein ganz neues Fach zu entdecken! Tauche ein in eine Welt voller spannender Projekte und lerne neue Talente kennen – ganz egal, ob du kreativ bist, gerne experimentierst, neue Sprachen ausprobierst oder mit anderen ins Gespräch kommen möchtest. Such dir den Kurs aus, der am besten zu dir passt, und freu dich auf neue, aufregende Stunden.

Wichtige Informationen zum Differenzierungsangebot in Klasse 5

  • Jede Schülerin und jeder Schüler der Jahrgangsstufe 5 wählt ein jeweils zweistündiges Differenzierungsangebot aus.
  • Für jeden Schüler und jede Schülerin, der/die Latein als erste Fremdsprache ausgewählt hat, ist der Englischkurs verpflichtend.
  • Bei allen anderen Angeboten sind eine Erst- und Zweitwahl möglich.
  • Den Wahlzettel für das kommende Schuljahr und das Kursangebot finden Sie/ findet Ihr hier.
Wahlzettel Differenzierungsangebote Klasse 5
Wahlzettel Differenzierungsangebote Klasse 5

Wahlzettel Differenzierungsangebote Klasse 5

Kunstwerkstatt – eigene und gemeinsame Projekte gestalten und verantworten

Entdecke die Vielfalt der Kunst! In diesem Kurs lernst du, wie du Ideen und Gefühle durch verschiedene Techniken wie Frottage und Collage ausdrückst. Egal ob allein oder im Team – hier kannst du deine kreativen Projekte umsetzen, mit Materialien experimentieren und deine Werke präsentieren.

Klicke hier für mehr Informationen.

Kursleitung: Frau Dr. Roth

Musiktheater – Auf die Bühne, fertig, los!

Ob du gerne singst, ein Instrument spielst oder einfach von Musicals fasziniert bist: In diesem Kurs kannst du dein schauspielerisches Talent entdecken! Wir studieren gemeinsam kurze Musicals und Singspiele ein, gestalten Bühne und Kostüme und haben dabei jede Menge Spaß auf dem Weg zu unserer Aufführung.

Klicke hier für mehr Informationen.

Kursleitung: Herr Steffan

Computer und Internet – Medien sinnvoll nutzen

Du bist neugierig auf die digitale Welt und willst lernen, wie du PC und Smartphone kreativ und sicher nutzen kannst? In diesem Kurs entdeckst du nicht nur coole Apps für den Unterricht, sondern lernst auch, eigene kleine Spiele mit der Programmiersprache Scratch zu entwickeln.

Klicke hier für mehr Informationen.

Kursleitung: Frau Schwarzer

Erste Schritte auf die Bühne – Lampenfieber adé!

Ob Rampenlicht oder hinter den Kulissen: In diesem Kurs lernst du, deine Sprechangst und dein Lampenfieber zu überwinden und deine Wirkung vor Publikum zu steuern. Entdecke deine Stärken als Schauspieler:in, Regisseur:in oder Techniker:in und bringe deine kreativen Ideen mit uns auf die Bühne.

Klicke hier für mehr Informationen

Kursleitung: Frau Clausen

Abenteuerspiele – gemeinsam wagen und verantworten

Mut, Vertrauen, Teamwork – hier sind diese Eigenschaften gefragt! In diesem Kurs löst ihr als Gruppe knifflige Herausforderungen und bewältigt Wagnisse. Ihr stärkt nicht nur euren Mut, sondern lernt auch, euch aufeinander zu verlassen und gemeinsam über euch hinauszuwachsen.

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Frau Wörner

Naturphänomene – Verblüffende Experimente und große Fragen

Warum fliegt ein Flugzeug und schwimmt Öl auf dem Wasser? In diesem Kurs entdeckst du die Geheimnisse hinter alltäglichen und spektakulären Naturphänomenen. Plane und führe eigene Experimente durch, lerne das Handwerkszeug eines Forschers kennen und wecke deinen Forschergeist!

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Herr Hettinger


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner