Individuelle Förderung

Jeder kann etwas – niemand kann nichts. Wir sehen es als Aufgabe unserer Schule, die unterschiedlichen Begabungen und Interessen zu erkennen, um die Schülerinnen und Schüler einerseits in ihren Stärken zu unterstützen und andererseits individuelle Schwächen zu beheben.

Wir wollen schrittweise den Weg der Inklusion gehen. Der Lebensraum Schule soll allen Kindern und Jugendlichen offenstehen, besonders bei Förderbedarf oder Notwendigkeit von Nachteilsausgleich.

Außergewöhnliches Engagement und besondere Begabungen im Team oder als Individuum würdigen wir bei unserem jährlich stattfindenden Ehrungsabend öffentlich. So wird der individuelle Einsatz mit der Wahrnehmung und Anerkennung der Schulgemeinschaft verbunden.

Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl an weiteren individuellen Förderangeboten an.

Pfiffikus

Als Gütesiegel-Schule des Hessischen Kultusministeriums engagieren wir uns seit 2001 in der Hochbegabtenförderung, indem wir besonders begabte Schülerinnen und Schüler durch unseren „Pfiffikus-Kurs“

  • fördern, in dem von Klassenstufe 5 bis 8 über den Fachunterricht hinaus spezielle Unterrichtsinhalte (wie etwa Psychologie, Philosophie, Praktische Physik, Schwedisch, …) angeboten werden.
  • identifizieren, dadurch dass wir regelmäßig auf Klassenkonferenzen Beobachtungen und Einschätzungen zu leistungsmäßig positiv Auffallenden austauschen.
  • auswählen und dabei nicht nur das Notenbild, sondern auch pädagogisch-psychologische Aspekte berücksichtigen.
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)

Wir möchten an unserer Schule alle betroffenen Schülerinnen und Schüler angemessene unterstützen. Die Ermittlung und Begleitung der zu Fördernden erfolgt in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Schulpsychologin.

In den Jahrgangsstufen 5 – 7 gibt es Förderkurse, in denen systematisch an der Verbesserung der Lese- und Rechtschreibleistung gearbeitet wird. Sofern keine gleichwertige außerschulische Förderung stattfindet, ist die Teilnahme an diesen Kursen die Voraus-setzung für die Gewährung eines Nachteilsausgleichs. Ab Jahrgangsstufe 8 bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich Übungsmaterialien, die regelmäßig überprüft werden. Auf diese Weise ist die Voraussetzung für die Gewährung eines Nachteilsausgleichs geschaffen.

Medienbildung in der Klassenstufe 5 und 6

IIn den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird anstelle der individuellen Lernzeit das Fach Medienbildung unterrichtet.
In einer Wochenstunde erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Technologien. Ziel des Unterrichts ist die systematische Einführung in:

  • das Schulportal und die genutzten Lernplattformen,
  • den sicheren Umgang mit Dateien und dem schulischen Netzwerk,
  • die effektive Nutzung von Suchmaschinen,
  • das Arbeiten mit einem Office-Paket,
  • das Erlernen des 10-Finger-Schreibsystems,
  • sowie Themen zum reflektierten Umgang mit digitalen Medien und dem Jugendmedienschutz.

Der Unterricht wird in enger Abstimmung mit den Fach- und Klassenlehrkräften gestaltet und legt besonderen Wert auf praxisnahe Anwendung sowie die Förderung individueller Kompetenzen im digitalen Bereich.

Wahlpflichtunterricht

Um den unterschiedlichen fachlichen Interessen, Fähigkeiten und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, bieten wir für die Jahrgangsstufen 5, 9 und 10 verschiedene Wahlkurse an, aus denen ein Angebot zu wählen ist. Hierbei handelt es sich um ein Nebenfach, in dem Lernkontrollen bzw. Leistungsüberprüfungen durchgeführt werden und eine versetzungsrelevante Zeugnisnote erteilt wird.

In der Jahrgangsstufe 5 wählen Schülerinnen und Schüler, die Englisch als 1. Fremdsprache belegt haben, ein Differenzierungsangebot, das sich am Profil der Schule orientiert. Schülerinnen und Schüler mit Latein als 1. Fremdsprache belegen verpflichtend das Angebot „Englisch für Lateiner“, um die Kontinuität des Grundschulenglischs zu gewährleisten.

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wählen die Schülerinnen und Schüler ebenfalls ein Angebot aus.

Im Fall der Anwahl einer dritten Fremdsprache ist der Kurs dreistündig und für zwei Jahre verbindlich. Die übrigen Angebote sind zweistündig und für ein Schuljahr verpflichtend.

Arbeitsgemeinschaften

Außerunterrichtliche Lern- und Lebenserfahrungen zu sammeln ist ein entscheidender Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung und -stärkung. Dazu bieten wir ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften an.

An der Albertus-Magnus-Schule bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine breite Auswahl an Arbeitsgemeinschaften (AGs), die über den regulären Unterricht hinaus wichtige Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung, Talentförderung und gemeinschaftlichen Erfahrung setzen.

Ob im sprachlichen, künstlerischen, sportlichen, gesellschaftlichen oder MINT-Bereich – unsere AGs eröffnen die Möglichkeit, Interessen zu vertiefen, neue Fähigkeiten zu entdecken und sich in das Schulleben aktiv einzubringen. Viele der Angebote richten sich an bestimmte Jahrgangsstufen, andere begleiten unsere Schüler*innen über mehrere Jahre hinweg.

Egal ob Pop-Chor, Schulsanitätsdienst, Robotik, Fußball, seitenweXel oder die Medienscouts – in unseren AGs steht das Miteinander, das Lernen mit Freude und das Engagement aus eigener Motivation im Mittelpunkt.

👉 Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen AGs findet sich auf der Seite Arbeitsgemeinschaften.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner