Abenteuer Wildnis

Du bist gerne Draußen unterwegs? Du hast Spaß die Natur mit ihren Pflanzen als Speisekammer und Materiallager kennen zu lernen? Du möchtest Tiere vor unserer Haustür begrüßen? Du bist an Indianerwissen interessiert? Dann bist du hier richtig!

Mögliche Inhalte:

  • spannende Experimente
  • Wildbienen
  • Baumgeschichten
  • Spiele, die ihr gerne spielt
  • Brennnessel-Chips zubereiten
  • Kräuterlimonade
  • Hollunder-Blüten-Sirup
  • Frucht-Marmelade; Apfelmus
  • Sauerkraut
  • Hollunder Stifte
  • Schnitzen
  • Feuerschlagen mit Feuerstein und Pyrit
  • Holzschalen mittels Glutbrennen herstellen
  • Fackeln herstellen
  • Chillen in der Hängematte
  • Ausflug ins Naturschutzzentrum Bergstraße

Achte auf Kleidung, die der Witterung angepasst ist.

Für wen: 5. bis 7. Klasse

Wo: vor der Mensa

Wann: dienstags 14 tägig von 14.00 bis 17.00 Uhr, erstes Treffen am 2.09.2025

Kursleitung: Natalia Steffens

Schulsanitätsdienst

Wer?      Interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8

Wann?    Mittwochs in der 7. Stunde

Danach eine AG-Stunde pro Woche an der AMS, der genaue Termin wird noch festgelegt,

und zusätzlich regelmäßige Ausbildung bei denMaltesern in Viernheim. Gruppenstunde immer

Donnerstags von 17.00 Uhr – 18.00 Uhr

in der Werkstraße 11 in Viernheim;

Die Gruppenleiterin dort ist Bianca Klotzbach.

Was?      In Zusammenarbeit mit den Viernheimer Maltesern lernt ihr in einer abgestuften regelmäßigen Ausbildung, erweiterte Erste Hilfe zu leisten. Ihr könnt dann gemeinsam mit älteren Schülern bei kleineren und größeren Notfällen rund um die Schule euren Mitschülern fachgerecht helfen und darüber hinaus euer Wissen bei Sanitätsdiensten der Malteser anwenden und festigen. Dabei kommt natürlich auch der Spaß nicht zu kurz.

Leitung und Ansprechpartner bei Rückfragen: Herr Wieder

AG-Workshop„Anstand Macht Schule“  im Schuljahr 2025/2026

Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Wie sieht die AMS ganz ohne Diskriminierung aus?

Eure Ideen und Euer Engagement sind gefragt!

Als „Schule ohne Rassismus“ wollen wir weiterwachsen und unser Schulleben aktiv gestalten.

Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag von 13.15 Uhr bis 14 Uhr in der Bibliothek.

Die nächsten Termine sind:

  • 23.10.2025
  • 06.11.2025
  • 20.11.2025
  • 04.12.2025
  • 18.12.2025

Herzliche Einladung an Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge! Ihr könnt jederzeit dazukommen.

Euer „Schule ohne Rassismus“-Team

Kursleitung: Herr Franke, Frau Klink, Frau Klünder, Herr Scheid, Frau Stöbe

Medienscouts: Entdecken, Verstehen, Teilen

Unsere Arbeit lässt sich mit diesen Schlagworten auf den Punkt bringen. Wir tauchen tief in die Welt der modernen Medien ein, um Chancen zu erkennen und Gefahren zu verstehen. Unsere Themen sind:

  • Soziale Netzwerke und Kommunikation
  • Urheberrecht
  • Herausforderungen wie Spam, Trojaner und Viren
  • Smartphone-Nutzung
  • PC-Spiele

Dieses Schuljahr arbeiten wir an unserem neuen Projekt weiter: Videos und Reels erstellen. Wir lernen, wie man Inhalte visuell ansprechend präsentiert, inklusive Videoproduktion, Storytelling und kreative Plattformnutzung.

Unsere Projekte umfassen den "Netzführerschein" für die 5. Jahrgangsstufe und das neue Video-Projekt. Diese Initiativen werden von unserer Arbeitsgruppe entwickelt und umgesetzt. Grundkenntnisse im Umgang mit PCs und Smartphones sind von Vorteil.

Für wen:
Alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe

Wo:
Ort: Info 2

Wann:
Start: Dienstag, 26.08.2025, 14:00-15:30 Uhr. Der wöchentliche Termin kann noch angepasst werden.

Leitung:
Herr Graschtat

Spirit of humanitas

Im Spirit der Menschlichkeit wollen wir uns engagieren und soziale Projekte entwickeln, auf den Weg bringen und unterstützen. Alle unsere Talente können dabei zum Leuchten kommen, weil die Möglichkeiten zu helfen beinahe grenzenlos sind und jeder und jede den jeweils eigenen Platz finden kann, sich sozial zu engagieren. Folgende Handlungsspielräume könnten ins Auge gefasst werden:

Im direkten Kontakt mit Menschen, z.B.

  • bei der Mitarbeit im Sozialzentrum Viernheims (u.a. Tafel),
  • bei Besuchen im Seniorenheim, wo wir z.B. gemeinsame Sing oder Spielenachmittage mit alten Menschen organisieren,
  • im Sprachencafé, in dem wir Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache und Kultur unterstützen,
  • bei der Schuldudd, wo wir Grundschulkinder beim Lernen helfen,
  • bei Besuchen in Krankenhäusern oder im Hospiz,
  • bei der Unterstützung unserer Partnerschaftsschule in der Ukraine.

Im indirekten Kontakt mit Menschen, z.B.

  • bei der kreativen bzw. künstlerischen Handarbeit zur Erstellung von Produkten (Häkeln Stricken, Malen, Basteln, Holzarbeiten), die verkauft werden, um den Erlös zu spenden,
  • bei der Recherche von sozialen Projekten oder Bereichen, in denen man sich sozial engagieren kann: Auch das Informieren kann eine wichtige Rolle spielen (z.B. in Form von Artikeln, die veröffentlicht werden),
  • durch das Sammeln von alten Handys usw., um diese zum Recyclen zu bringen.

In der AG werden wir gemeinsam überlegen und entscheiden, wo und wie wir uns engagieren, sodass jeder und jede einzelne berücksichtigt wird.

Auf den Spuren Jesu befinden wir uns, wenn wir uns hilfsbedürftigen Menschen zu wenden (Mt 25,40: „Ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“) und auch die alten Römer sahen in der Hilfsbereitschaft eine moralische Verpflichtung. So wollen wir den Geist Gottes in uns atmen lassen und unserer Menschlichkeit Ausdruck verleihen.

Wie bereichernd das auch für uns selbst sein kann, hat sicher jeder und jede schon einmal erfahren.

Ich freue mich auf EUCH und bin gespannt, was wir gemeinsam auf den Weg bringen!!

Termin: freitags um 13.30 Uhr im AlbertO

Leitung: Frau Muth

Die Altgriechisch-AG

Wie bitte? Altgriechisch-AG??? Ja, genau! Im kommenden Schuljahr wird es wieder für alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 eine Altgriechisch-AG geben. Seid ihr neugierig auf ein besonderes und exotisches Fach, in dem wir uns auf die Suche nach Spuren der alten Griechen und ihrer Bedeutung für uns heute begeben?

Wir werden gemeinsam…

  • das griechische Alphabet schreiben und lesen lernen (viele Buchstaben kennt ihr schon aus Mathe und Physik wie z.B. ?, ? oder ?)
  • viele deutsche Fremdwörter von ihren griechischen Ursprüngen ableiten (z.B. Biologie: βίος – das Leben, λόγος – die Lehre)
  • in Ansätzen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der griechischen und deutschen Grammatik untersuchen
  • uns von Anfang an mit den philosophischen Themen der griechischen Originaltexte beschäftigen und dabei auf spannende und kuriose Ideen stoßen und diskutieren, inwiefern diese Fragestellungen uns heute noch beschäftigen (z.B. Wie gehen wir mit Fremden um, die in unser Land kommen? Gibt es spezifisch männliche und weibliche Tugenden? Welche Bedeutung kann/soll/darf Religion und Götterglaube für die Menschen haben?)

Nichts wäre natürlich besser, als die noch erhaltenen Lebens- und Wirkstätten der alten Griechen tatsächlich „in echt“ zu erleben. Wenn sich daher eine Altgriechisch-Gruppe bildet, die über 2-3 Jahre diese AG besuchen möchte, soll in der Oberstufe eine zweiwöchige Griechenlandexkursion (in den hessischen Schulferien) geplant und angeboten werden.

Also im Überblick:

Leitung? Frau Weidner-Lang

Wer? alle Schüler Innen ab Jahrgangsstufe 8, die offen für neues Wissen und exotische Fächer sind. Vorkenntnisse sind nicht nötig!

Wann? wöchentlich 2 Schulstunden nach Vereinbarung.

Erstes Treffen zur Terminabsprache am Montag, den 25.8.2025, 8. Stunde vor dem Lehrerzimmer

ICH FREUE MICH AUF EUCH!!!

Kurzgeschichten-Workshop – Kreatives Schreiben für alle Jahrgangsstufen

Du hast Spaß am Schreiben und möchtest deine eigenen Geschichten zum Leben erwecken? Dann ist diese Arbeitsgemeinschaft genau das Richtige für dich! Im Rahmen des Kurzgeschichten-Workshops lernst du nützliche Schreibtechniken, um kreative Geschichten zu verfassen. Gemeinsam schreiben und lektorieren wir unsere Texte, um sie noch besser zu machen.

Der Workshop findet dienstags oder donnerstags nachmittags statt und steht allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 13 offen. Am Ende des Projekts veröffentlichen wir eine eigene Anthologie mit den besten Geschichten unserer Gruppe. Diese wird bei der ersten Viernheimer Buchmesse Ende April 2026 vorgestellt – eine tolle Gelegenheit, deine Werke einem größeren Publikum zu präsentieren!

Wenn du Lust hast, deine Schreibfähigkeiten zu verbessern, Gleichgesinnte zu treffen und Teil eines kreativen Projekts zu werden, melde dich jetzt an! Ich freue mich auf deine Geschichten!

Leitung: Frau Adler-Leyendecker

DELF scolaire

DELF = Diplôme d´études en langue française (ein international anerkanntes Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache).  Das Sprachdiplom kann auf vier verschiedenen Niveaustufen, die sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientieren, absolviert werden (A1, A2, B1, B2).

Warum DELF scolaire machen?

  • Das Sprachzertifikat ist dauerhaft gültig und international anerkannt
  • Es ist hilfreich beim Einstieg in Praktika, Studium und Beruf (Französisch als Weltsprache auf allen Kontinenten gesprochen, zweite Fremdsprache auf dem Arbeitsmarkt immer häufiger Voraussetzung)
  • Die Prüfungsinhalte und Themen sind auf euch abgestimmt und können im Rahmen der AG vorbereitet werden. Gleichzeitig übst du Prüfungssituationen und kannst dich ohne Druck darin verbessern
  • Du lernst, deine eigenen Sprachkenntnisse besser einzuschätzen und fühlst dich sicherer im regulären Französischunterricht

Wie läuft die Prüfung ab?

  • Teil 1: Schriftliche Prüfung an einem Samstag in der Schule:
    • Hörverstehen: Fragen zu Hördokumenten beantworten
    • Leseverstehen: Fragen zu schriftlichen Dokumenten beantworten
    • Schreiben: Schriftlicher Ausdruck, z.B. Verfassen eines Briefes
  • Teil 2: Mündliche Prüfung an einem Schultag im InstitutFrançais in Mainz:
    • Sprechen: Mündlicher Ausdruck und Interaktion im Gespräch mit einem Muttersprachler des Instituts

___________________________________________________________________

Für wen:

  • Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 und aufwärts (ab Niveau A1)

Wann:

  • Termin nach Vereinbarung
  • Vortreffen für alle Interessenten am Donnerstag, 28.8.2025 in der 2. großen Pause vor dem Lehrerzimmer zur Terminabsprache
QR Code für DELF scolaire

Kursleitung:

A1/2: Frau Sahin

B1/2: Frau Himmelmann                                         Weitere Infos: QR-Code

Literatur AG

Was:

  • Wir lesen Romane oder Jugendromane zu gemeinsam festgelegten Themen.
  • Wir unterhalten uns über den Inhalt, wir tauschen Leseerfahrungen aus und diskutieren über die Qualität des Gelesenen.
  • Wir suchen uns gezielt kulturelle Veranstaltungen aus, die wir gemeinsam besuchen (Oper, Theater, Literaturverfilmungen).

Für wen:

  • Alle aus den Jahrgangsstufen 8 bis 13, die an Literatur und Kultur interessiert sind.

Wo:

  • Bibliothek der Albertus-Magnus-Schule

Wann:

  • Das erste Treffen wird über das Schulportal bekannt gegeben.
  • Wir treffen uns wöchentlich (ca. 20 Minuten). Die genauen Termine legen wir bei unseren Treffen fest.
  • Bitte schreibt bei Interesse vorab eine Email an:

Kursleitung:

  • Herr Franke

Ich freue mich über eure Teilnahme!

Herzliche Grüße

Nicolas Franke

Angebote der Schulbibliothek

Angebot der Schulbibliothek 2025/26

Auch in diesem Schuljahr bietet die Schulbibliothek verschiedene Kurse und Workshops zu verschiedenen Themen an, um euch das Lernen zu erleichtern. Die genauen Termine entnehmt ihr bitte den Aushängen der Schulbibliothek bzw. dem Kalender im Schulportal.

Ort:                     Schulbibliothek

Uhrzeit:              13.30 bis 15 Uhr

Datum:               siehe Ankündigung im Schulportal und auf der Homepage

Die Schulbibliothek ist außerdem von Montag bis Donnerstag in der 7. Stunde geöffnet – zum Üben, Lernen und Wiederholen.

Lernen lernen      (Workshop)

Dieser Workshop findet an zwei Nachmittagen statt und richtet sich an Interessierte aller Jahrgänge.

Ihr erhaltet nützliche Hinweise, wie unser Gehirn lernt und Informationen abspeichert oder auch nicht. Daraus wollen wir Strategien entwickeln, wie ihr erfolgreich lernt, Klassenarbeiten sinnvoll vor- und nachbereitet und wie ihr das Lernen organisieren könnt. Welche Lernhilfen gibt es und wie lassen sie sich in unseren Alltag einbauen? 

Damit euch das Lernen leichter fällt.

Kampf dem Fehlerindex       (Workshop, zwei Nachmittage)

Es ist ärgerlich, wenn sich die Note in den Klassenarbeiten immer wieder dadurch verschlechtert, weil man einen hohen Fehlerindex hat.

Es ist normal, dass man bereits Gelerntes wieder vergisst.

Das heißt, man muss die Regeln der Rechtschreibung und der Zeichensetzung wiederholen. Dies wollen wir in unserem Workshop tun: wiederholen.

Damit man diese Regeln dann aber nicht wieder vergisst, wollen wir uns Lernstrategien überlegen, wie wir dieses Üben und Wiederholen in unseren Alltag einplanen können, ohne immer wieder zusätzlichen Zeitaufwand zu betreiben.

Eine Inhaltsangebe verfassen (Workshop, zwei Nachmittage)

Das Verfassen einer Inhaltsangebe habt ihr in der 7. Und 8. Klasse gelernt. Dennoch tut man sich oft schwer mit diesem Aufgabenformat, dass aber bei der Interpretation von Texten jeweils an erster Stelle steht.

In diesem Workshop wollen wir noch einmal die Arbeitsschritte vom ersten Lesen eines Textes bis hin zur fertigen Inhaltsangebe anwenden und üben.

Wir wiederholen die wichtigsten Regeln, die es zu beachten gilt, und erarbeiten Strategien, sich einen Text so zu erschließen, dass der eigentliche Schreibprozess flüssiger gelingt.

Lies mir etwas vor

Wir wollen die Schulbibliothek als Möglichkeit nutzen, Geschichten anzuhören, zuzuhören und zu verweilen. Hierbei kann man ein bisschen entspannen, bevor es weitergeht. Spannende, heitere, nachdenkliche Erzählungen, kurze Geschichten oder vielleicht ein Roman – wer Lust hat, kommt einfach vorbei.

Vielleicht gibt es Schülerinnen und Schüler, die gerne eine Geschichte oder aus ihrem Lieblingsbuch vorlesen möchten.

Stattfinden wird diese Veranstaltung von Montag bis Mittwoch in der Zeit von 13.30 bis 13.50 Uhr (d.h. in der 7. Stunde).

Kalligraphiekurs (Workshop, zwei Nachmittage)

Ende November bzw. Anfang Dezember wird auch wieder der Kalligraphie-Kurs stattfinden. Zunächst wollen wir die Kunst der schönen Schrift ausprobieren und einüben. Wie lernen die einzelnen Buchstaben, schreiben dann einfache Wörter, z.B. Namen, Monats-und Wochentage und probieren uns bereits an Geburtstags-, Festtags- oder Neujahrsgrüßen.

Danach wollen wir Grußkarten, Text-Bilder oder Gedichte kunstvoll (ab-)schreiben, die man als persönliche Präsente verschenken kann.

Der Kurs richtet sich auch an diejenigen, die auf unterhaltsame und spielerische Art ihr Schriftbild verbessern wollen.

Mein Lieblingsbuch – von Jungs für Jungs

Liebesgeschichten und Ponyhof findet ihr doof? Kann schon sein!

Jungs haben andere und eigene Interessen.

Wenn es aber ein gutes Buch gibt, dann lesen sie sehr gerne.

Liest auch du gerne und suchst ein Buch für dich oder für einen guten Freund? Hast du ein gutes Buch gelesen, das du anderen empfehlen kannst.

Dann bist du bei uns genau richtig. Denn an diesem Nachmittag treffen wir uns, damit die Jungs ihr Buch vorstellen und weiterempfehlen können. Vielleicht wollt ihr ein bisschen daraus vorlesen. Oder ihr kommt einfach vorbei, um zuzuhören und euch über spannende und interessante Bücher zu informieren.

Bläser-Ensemble

In der AG wollen wir, wie im vergangenen Schuljahr auch, gemeinsam musizieren.

Die AG richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13, die ein Blasinstrument spielen, aber auch Instrumentalisten aus den Klassen 5- 6 sind herzlich willkommen. Im Bedarfsfall können die Noten so eingerichtet werden, dass das Mitspielen gut möglich ist.

Die AG Bläserensemble findet übers das ganze Schuljahr verteilt statt.

Es gibt keinen festen Probentermin, sondern einen Probenplan mit Terminen an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten. Dadurch sind wir in der Probengestaltung flexibler. Auch einige gemeinsame Probentage in einer Jugendherberge zur Vorbereitung des Schulkonzerts sind geplant.

Auftritte werden beim Kammermusikabend, bei der Weihnachtsmusik, am Tag der offenen Tür, beim Schulkonzert und bei der Akademische Feier der Albertus-Magnus-Schule sein.

Das Repertoire reicht von Klassik bis Filmmusik. Probentermine werden noch bekannt gegeben.

Neben dem Spielen im Ensemble soll es auch eine Kooperation mit dem Orchester geben, so dass Ihr auch in einem Sinfonieorchester spielen könnt.

  • Du spielst ein Blas-Instrument (Blechblas- oder Holzblasinstrument)?
  • Du hast Freude daran, gemeinsam Musik zu machen?
  • Du möchtest nette Leute kennenlernen?

Dann melde Dich im Bläserensemble an!

Ich freue mich auf das gemeinsame Musizieren mit Euch. Meldet Euch gerne bei Fragen.

Leitung: Sebastian Erny

Schulorchester-AG 2025/2026

Die AG richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13, die ein Orchesterinstrument spielen, aber auch fortgeschrittene Instrumentalisten aus den Klassen 5- 6 sind herzlich willkommen.

Die Schulorchester-AG findet übers das ganze Schuljahr verteilt statt. Es gibt keinen festen Probentermin, sondern einen Probenplan mit Terminen an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten. Dadurch sind wir in der Probengestaltung flexibler. Auftritte werden im Schulgottesdienst, am Tag der offenen Tür, beim Schulkonzert und bei der Akademische Feier der Albertus-Magnus-Schule sein. Das Repertoire reicht von Klassik bis Filmmusik. Probentermine werden am Anfang des Schuljahres bekannt gegeben.

Ein Highlight sind die gemeinsamen Probentage der Schulorchester-AG mit der Bläser-AG und des Unterstufenchores in einer Jugendherberge zur Vorbereitung des Schulkonzerts

  • Du spielst ein Instrument (Streichinstrument, Schlagwerk, Klavier, Gitarre)?
  • Du hast Freude daran gemeinsam Musik zu machen?
  • Du möchtest nette Mitschüler/innen kennenlernen? - dann melde dich zum Orchesterspielen an!

Dann melde dich zum Orchesterspielen an!

Für die Anmeldung melde dich bei mir direkt oder spreche einen anderen Musiklehrer an oder nutze das AG-Anmeldeformular!

Leitung: Martina Weis

Unterstufen-Chor-AG im Schuljahr 2025/2026

Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7, die Freude am Singen haben und diese gemeinsam mit anderen erleben wollen.

Die Chor-AG findet donnerstags von 14:20 bis 15:30 Uhr im Musikraum 2 statt. Los geht’s am 28. August (zweite Unterrichtswoche).

Auftritte werden bei verschiedenen Anlässen und Veranstaltungen derAlbertus-Magnus-Schule stattfinden, wie z.B. dem Gottesdienst vor den Weihnachtsferien, dem Tag der offenen Tür (17.01.26), dem Schulkonzert im Mai 2026 und der Begrüßung der neuen fünften Klassen zum Beginn des Schuljahres 2026/27, gegebenenfalls auch in Kooperation mit dem Orchester. Ebenso ist eine Zusammenarbeit mit dem Diff.-Kurs "Musiktheater"geplant. Das Repertoire wird bunt gemischt sein.

Außerdem werden wir direkt nach den Osterferien eine dreitägige Chor-Orchester-Fahrt nach Dietz an der Lahn machen, wo effektives Proben möglich sein und es gleichzeitig viel Zeit und Raum für ein intensives Miteinander geben wird.

  • Du singst gern?
  • Du hast Freude daran, gemeinsam mit anderen Musik zu machen?
  • Du möchtest nette Leute kennenlernen?

Dann melde dich hierüber zum Chor an:

Leitung: Martin Steffan

Ton- & Lichttechnik AG

Wir haben nun eine professionelle Ton- und Lichtanlage in unserer Aula installiert. Diese kennen und bedienen lernen ist in dieser AG mein Anliegen. Das Angebot gilt ab Klasse 7. Es sollten sich von jeder Klassenstufe 3 bis 4 interessierte SuS. Die Einzelkurse belaufen sich auf je 4 Doppelstunden (Mittwoch bzw. Donnerstag, 8./9. Std), welche wir individuell abstimmen werden. Z.B.: Oktober: Stufen 7 & 8, November: Stufe 9 & 10, Dezember: Oberstufe

Beachtet bitte auch meine Erwartung, dass wenigstens zu unseren traditionellen Veranstaltungen wie Gottesdienste, Konzerte, Faschingsbälle sowie der ABI-Feier etc. einige der Kursteilnehmer vor Ort sein sollten und wir uns bei weiteren Veranstaltungen absprechen werden. (Es müssen also nicht immer alle vor Ort sein) Somit können wir die Aufgaben auf verschiedene Schultern verteilen. Ihr solltet auch wissen, dass Hr. Gloor und ich zur Zeit die einzigen sind, die die Anlage annähernd bedienen können. Interessierte melden sich bitte zunächst bei mir per e-Mail.

Kursleitung Gerhard Bönig
E-Mail:

Chemie Experimental-AG

Chemie ist das, was knallt und stinkt… so sagt man!

Leider fehlt im Unterricht oftmals die Zeit, manche schönen Experimente durchzuführen, oder sie stehen nicht auf dem Plan.

Daher ist das Ziel der AG, diese Experimente durchzuführen, um dabei auch Handfertigkeiten im Umgang mit Geräten und Chemikalien zu verbessern. Wir üben an einigen Experimenten, wie man sie verbessern kann, aber ohne das Ziel von Explosionen. Gerne können auch Experimente vorgeschlagen werden!

Erstes Treffen:                                           27.08.2025 um 15.45h

Wann findet die AG statt:                    mittwochs 10. und 11. Stunde

Wo:                                                               ChS1

Wer:                                                             Schüler*innen der Oberstufe (Jahrgänge 11-13)

Robotik-AG und Science Competitions

Die Robotik AG „Mindstorms“ richtet an sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5bis 8. Ziel der AG ist es praxisorientierte Einblicke ist das Planen, Konstruieren und Programmieren von Robotern zu bekommen. Hierzu arbeiten wir mit den Lego Mindstorms®© Robotikkästen. Diese ermöglichen sowohl einen spielerischen Zugang als auch eine ernsthafte Vertiefung in das Thema. Für die Robotik AG ist eine Anmeldung notwendig.

Science Competitions findet parallel zur Robotik-AG statt und bietet interessierten Schüler*innen Unterstützung und Beratung bei der Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben aus dem Bereich Mathematik, Physik und Informatik an (Mathematik-Olympiade, Physik-Olympiade, Explore Science, Informatik Biber, Jugendwettbewerb Informatik). Hierzu ist keine Voranmeldung nötig. Bei Bedarf kann gerne in einzelnen Stunden hereingeschaut werden.

Für wen:

Robotik-AG: Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5bis 8,

maximale Teilnehmerzahl 16.

Science Competitions: Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 13

Wo:

Info 1

Wann:

Jeweils montags von 14.00 Uhr bis 15:30 Uhr. Kursbeginn ist der 25.08.2025

Kursleitung:

Herr Kroupal

Fußball Jungen

Diese Arbeitsgemeinschaft wendet sich an alle interessierten Schüler der Unterstufe, die Lust an der Bewegung und am Spielen haben.

Im Vordergrund stehen der Spaß am Fußballspielen, das Erlernen sozialer und sportlicher Kompetenzen, die Verbesserung der individuellen technisch-taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der respektvolle Umgang miteinander.

Durch die Teilnahme bei ´Jugend trainiert für Olympia` besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich im fairen Wettkampf mit anderen Mannschaften zu testen.

Für wen:

Schüler der Jahrgangsstufen 5,6 und 7

Wo:

Sporthalle AMS

Wann:

Jeweils montags von 14.00 – 15.30 Uhr

Kursbeginn ist der 25.08.2025

Kursleitung: 

Herr Beck

Schach AG

Gedacht ist diese AG für Schülerinnen und Schüler, die das Schachspiel erlernen oder ihre Spielstärke verbessern wollen.

Wir lösen sowohl Taktik- als auch Strategieaufgaben, bearbeiten Aufgaben zu Dauerschach, Remis, Bauernquadrat, etc. und ausgewählte Einheiten zum Mittelspiel.

Durch die Teilnahme an Turnieren und den Hessischen Schul­schach­meisterschaften besteht die Möglichkeit, sich im Wettkampf mit Gleichaltrigen zu messen.

Bei der Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben (Hessische/Deutsche Meisterschaften) können zusätzliche Kosten entstehen.

Für wen:

Anfänger und Fortgeschrittene der Jahrgangsstufen 5 bis 9.

Wo:

Raum 102

Wann:

  • Jeweils mittwochs von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr.
  • Kursbeginn ist der 27.08.2025.

Kursleitung:

Herr Horata,Schachclub Viernheim

Ski-AG

Die Ski-AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-9, die das Skifahren lernen oder ihr Können verbessern wollen.

Gemeinsam bereiten wir uns in Theorie und Praxis auf das Skifahren vor. Die AG-Stunden beginnen nach den Weihnachtsferien. Die Teilnahme an den AG-Stunden ist Voraussetzung, um an der Ski-Ausfahrt mitfahren zu können. Für die Schülerinnen und Schülern, die während der AG-Zeit regulären Unterricht haben, wird es ebenfalls Teilnehmerplätze an der Ski-Ausfahrt geben.

Die Abschlussfahrt findet vom Fr, 13.02.2026 bis Mo, 16.02.2026 nach Davos Klosters (Schweiz) (Sportclub Schweizerhaus) statt. Die Abfahrt findet in der Nacht von Donnerstag auf Freitag statt. Die Kosten für die Skifreizeit belaufen sich voraussichtlich auf 440,- € und müssen von den Teilnehmern getragen werden. Falls keine eigene Skiausrüstung vorhanden ist, kann diese von unserem Kooperationspartner geliehen werden (voraussichtliche Kosten: 80,- €). Die Kosten werden voraussichtlich günstiger, da wir aktuell unseren eigenen Skipool aufbauen und diese Einsparung auf alle Ausleihenden umlegen.

Für wen:

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-9; Ski-Freizeit-Teilnehmer voraussichtlich maximal 48

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über ein gesondertes Formular, welches hier erhältlich ist. Anmeldeschluss ist Fr, 29.08.2025, 1. gr. Pause.

Wo:

AG-Stunden: Sph. 1/2

Skifreizeit: Davos Klosters

Wann:

Die AG-Stunde finden montags nach den Weihnachtsferien statt.

Kursleitung:

Frau Hollenberg, Herr Gerlach

Fußball Mädchen

Dieses Angebot ist für Schülerinnen, die Spaß am Fußballspielen haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob man schon im Verein spielt oder einfach eine neue Sportart ausprobieren möchte.

Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen des Fußballspiels. Dribbling, Ballan- und Ballmitnahme, Pass- und Schussarten sowie erste Taktiken werden spielerisch geschult und Teamfähigkeit wird entwickelt.

Ziel ist es, die individuellen technisch-taktischen Fähigkeiten zu ver­bessern und den Spaß am Fußballspielen dauerhaft zu fördern.

Geplant ist die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ und weiteren Schulfußballturnieren.

Für wen:

Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 und 6

Wo:

Turnhalle/Sporthalle der Albertus-Magnus-Schule

Wann:

  • Jeweils montags von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr.
  • Kursbeginn ist der 25.08.2025.

Kursleitung:

Herr Usler

Arbeitsgemeinschaften

Entdecke deine Leidenschaft: Die Vielfalt unserer AGs

Du möchtest über den Unterricht hinaus neue Talente entdecken, dich mit anderen austauschen oder einfach deinen Hobbys nachgehen? Unsere Arbeitsgemeinschaften bieten dir die perfekte Möglichkeit dazu! Egal, ob du dich im Sportteam auspowern, im Labor experimentieren, auf der Bühne kreativ sein oder dich sozial engagieren möchtest – unsere AGs decken eine große Bandbreite an Interessen ab. Finde das passende Angebot für dich, lerne neue Mitschüler:innen kennen und mach deine Schulzeit zu einem noch spannenderen Erlebnis.

Die detaillierten Beschreibungen zu jeder AG findest du in den Pop-ups, die sich per Klick auf die jeweilige Kachel öffnen. Sollte es dabei zu Anzeigeproblemen kommen, hilft es, die Seite einfach neu zu laden.

Sport

Fußball Mädchen – Der Ball ist deine Freundin!

Du liebst Fußball oder möchtest einfach mal eine neue Sportart ausprobieren? Hier lernst du die Grundlagen des Spiels, verbesserst dein Dribbling und dein Passspiel und entwickelst Teamgeist. Egal ob Anfängerin oder Vereinsspielerin – sei dabei bei den nächsten Schulturnieren!

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Herr Usler

Ski-AG – Auf die Piste, fertig, los!

Ob Anfänger oder Fortgeschrittene: Lerne in unserer Ski-AG, auf den Brettern zu stehen und dein Können zu verbessern. Die AG bereitet dich perfekt auf unser Highlight vor: die gemeinsame Ski-Freizeit im schweizerischen Davos Klosters.

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Frau Hollenberg, Herr Gerlach

Schach AG – Taktik, Strategie und Siege

Du willst die Kunst des Schachspiels lernen oder deine Spielstärke verbessern? Egal, ob Anfänger oder Profi: In dieser AG lernst du, taktische Probleme zu lösen und strategisch zu denken. Miss dich bei Schulturnieren und werde zum Schachmeister!

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Herr Horata, Schachclub Viernheim

Fußball Jungen – Teamgeist, Technik und Tore

Du hast Lust auf Fußball, Bewegung und fairen Wettkampf? In dieser AG steht der Spaß am Spiel an erster Stelle. Hier verbesserst du deine Dribblings und Schusstechniken, lernst Taktiken und stärkst deinen Teamgeist – und misst dich im Wettbewerb mit anderen Mannschaften.

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Herr Beck

MINT & Technik

Robotik-AG und Science Competitions

Du willst Roboter bauen und programmieren? Oder dich mit anderen in naturwissenschaftlichen Wettbewerben messen? In dieser AG arbeitest du praxisnah mit Lego Mindstorms®© Robotern und erhältst Unterstützung für die Teilnahme an Wettbewerben wie der Mathematik-Olympiade oder dem Informatik-Biber.

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Herr Kroupal

Abenteuer Wildnis – Deine Expedition beginnt!

Du bist gerne draußen und willst die Natur neu entdecken? Lerne, wie du Wildpflanzen als Speisekammer nutzt und mit Feuerstein und Pyrit Feuer machst. Egal, ob beim Schnitzen, Kochen oder Chillen in der Hängematte – hier wirst du zum echten Wildnis-Experten!

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Natalia Steffens

Chemie Experimental-AG – Knallen und Stinken inklusive!

Chemie ist das, was knallt und stinkt… und noch vieles mehr! In dieser AG führen wir Oberstufenschüler/innen spannende Experimente durch, die im normalen Unterricht oft zu kurz kommen. Entdecke verblüffende Phänomene, verbessere deine praktischen Fähigkeiten und bringe deine eigenen Ideen mit.

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Herr Wienand

Ton- & Lichttechnik AG – Die Stars hinter der Bühne

Du willst wissen, wie Konzerte und Veranstaltungen klingen und aussehen? Lerne in dieser AG, wie man eine professionelle Ton- und Lichtanlage bedient. Werde Teil des Teams, das bei unseren großen Schulveranstaltungen für den perfekten Sound und die richtige Beleuchtung sorgt.

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Gerhard Bönig

Musik

Chor AG – Sing mit uns!

Du singst gerne und hast Lust, mit anderen gemeinsam Musik zu machen? In unserer Chor-AG singen wir ein bunt gemischtes Repertoire und präsentieren unser Können bei Konzerten und Veranstaltungen. Das Highlight: Unsere gemeinsame Chor-Orchester-Fahrt!

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Martin Steffan

Schulorchester-AG – Deine Bühne wartet

Du spielst ein Instrument und möchtest Teil eines Orchesters sein? Ob Klassik oder Filmmusik: Mach mit uns gemeinsam Musik, präsentiere dein Können bei Schulkonzerten und genieße unser Probenwochenende. Egal ob Streichinstrument, Schlagwerk oder Gitarre – wir freuen uns auf dich!

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Martina Weis

Bläser-Ensemble – Sound & Teamwork

Du spielst ein Blasinstrument und hast Lust auf gemeinsames Musizieren? Ob Blech- oder Holzbläser: Hier spielst du ein bunt gemischtes Repertoire von Klassik bis Filmmusik, präsentierst dein Können bei Konzerten und probst mit uns bei einem gemeinsamen Wochenende. Außerdem ist eine Kooperation mit dem Schulorchester geplant!

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Sebastian Erny

Sprachen & Literatur

Angebote der Schulbibliothek – Mehr als nur Bücher

Die Schulbibliothek ist der Ort für neugierige Köpfe! Egal, ob du deine Lernstrategien verbessern, kreativer schreiben oder die Kunst der Kalligraphie erlernen möchtest – hier findest du spannende Workshops, entspannte Lesezeiten und die besten Buch-Empfehlungen für jede:n Leser:in.

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Die Schulbibliothek

Literatur AG – Geschichten, Gespräche, Kultur

Du liebst Bücher und spannende Geschichten? Tauche in unserer AG in Romane ein, tausche deine Leseerfahrungen aus und diskutiere über die Qualität des Gelesenen. Als Highlight besuchen wir gemeinsam Theaterstücke, Opern oder Literaturverfilmungen!

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Herr Franke

Altgriechisch-AG – Eine Reise in die Wiege Europas

Du bist neugierig auf ein besonderes Fach? Lerne über 2-3 Jahre die Sprache und Philosophie der alten Griechen kennen. Als Highlight werden wir in der Oberstufe eine Griechenland-Exkursion anbieten.Text

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Frau Weidner-Lang

Kurzgeschichten-Workshop – Deine Story, deine Bühne

Du willst deine eigenen Geschichten schreiben und zum Leben erwecken? Lerne in diesem Workshop nützliche Schreibtechniken und werde Teil eines kreativen Teams. Das Highlight: Wir veröffentlichen eine eigene Anthologie deiner Geschichten und stellen sie bei einer Buchmesse vor!

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Frau Adler-Leyendecker

DELF scolaire – Dein Französisch-Zertifikat

Du willst dein Französisch auf das nächste Level bringen? Mit dem international anerkannten DELF-Sprachzertifikat erhältst du eine Qualifikation für Studium und Beruf. Bereite dich in unserer AG auf die Prüfung vor, verbessere deine Sprachkenntnisse und werde sicherer im Umgang mit der Sprache.

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Frau Sahin (A1/A2), Frau Himmelmann (B1/B2)

Soziales & Gesellschaftliches Engagement

Spirit of humanitas – Mach einen Unterschied!

Du möchtest dich für andere engagieren und die Welt ein kleines Stück besser machen? Im “Spirit of humanitas” entwickeln wir gemeinsam soziale Projekte, helfen in Seniorenheimen oder arbeiten kreativ, um Spenden zu sammeln. Bring deine Talente ein und finde deine ganz persönliche Art, Gutes zu tun.

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Frau Muth

Medienscouts – Entdecken, Verstehen, Teilen

Du navigierst sicher durch die digitale Welt und möchtest anderen helfen, sie zu verstehen? Werde zum Experten für Internetsicherheit, Urheberrecht und soziale Netzwerke. In dieser AG arbeitest du an spannenden Projekten wie dem “Netzführerschein” für die Jüngeren und der Produktion eigener Videos und Reels.

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Herr Graschtat

Schulsanitätsdienst – Dein Einsatz für die Schulgemeinschaft

Du möchtest im Notfall schnell und richtig helfen können? Lerne in dieser AG in Zusammenarbeit mit den Maltesern erweiterte Erste Hilfe. Werde zum Lebensretter für deine Mitschüler:innen, sammle wertvolle Erfahrungen bei Schulveranstaltungen und sei Teil eines Teams, das für Sicherheit sorgt.

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Herr Wieder

Anstand Macht Schule – Für eine Schule ohne Rassismus

Wie sieht eine Schule ganz ohne Diskriminierung aus? Werde Teil unseres “Schule ohne Rassismus”-Teams und bringe deine Ideen ein, um unser Schulleben aktiv und inklusiv zu gestalten. Deine Kreativität und dein Engagement machen den Unterschied!

Alle Details findest du, wenn du auf das Feld klickst.

Kursleitung: Herr Franke, Frau Klink, Frau Klünder, Herr Scheid, Frau Stöbe

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner