Entdecke die Welt der Bücher in unserer Schulbibliothek!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
habt ihr schon unsere Schulbibliothek besucht? Sie ist der perfekte Ort, um in spannende Geschichten einzutauchen, neues Wissen zu erlangen und eure Kreativität zu entfalten!
Warum die Schulbibliothek?
- Vielfältige Auswahl: Von Klassikern über aktuelle Bestseller bis hin zu Fachliteratur hier findet jeder etwas Passendes!
- Gemütliche Leseecken: Macht es euch in unseren einladenden Leseecken bequem und lasst euch von den Seiten entführen.
- Hilfreiche Unterstützung: Unser freundliches Bibliotheksteam steht euch jederzeit zur Seite, um die richtigen Bücher für eure Projekteoder einfach zum Entspannen zu finden.
- Veranstaltungen: Nehmt an spannenden AG`s teil, die regelmäßig stattfinden und euch neue Perspektiven eröffnen!
Besucht uns!
- Öffnungszeiten: Mo-Do 09-14 Uhr / Fr 09-12 Uhr
- Bücher: ca. 1400 Kinder- und Jugendromane, Sachbücher, verschiedene Zeitschriften, Hörbücher und DVD`s
- Lernhilfen für z.B.:
- Deutsch / Englisch / Latein / Französisch
- Biologie / Chemie / Physik
- Geschichte / Musik / Kunst
- verschiedene Arbeitsgemeinschaften: Literatur-AG, Kalligraphie-Kurs, Lese- und ÜBungs-Workshops, …
Kommt vorbei – egal, ob ihr für den Unterricht recherchieren oder einfach nur entspannen möchtet -unsere Türen stehen für euch offen!
Es grüßt Euch Euer Bibliotheks-Team um Frau Dufner und Frau Stöbe
Angebote der Schulbibliothek
Auch in diesem Schuljahr bietet die Schulbibliothek verschiedene Kurse und Workshops zu verschiedenen Themen an, um euch das Lernen zu erleichtern. Die genauen Termine entnehmt ihr bitte den Aushängen der Schulbibliothek bzw. dem Kalender im Schulportal. Wir bitten um Anmeldung, die Liste liegt in der Bücherei aus:
Die Schulbibliothek ist außerdem von Montag bis Donnerstag in der 7. Stunde geöffnet – zum Üben, Lernen und Wiederholen.
Literatur-AG (FN)
Was:
- Wir lesen Romane oder Jugendromane zu gemeinsam festgelegten Themen.
- Wir unterhalten uns über den Inhalt, wir tauschen Leseerfahrungen aus und diskutieren über die Qualität des Gelesenen.
- Wir suchen uns gezielt kulturelle Veranstaltungen aus, die wir gemeinsam besuchen (Oper, Theater, Literaturverfilmungen).
Für wen:
- Alle aus den Jahrgangsstufen 8 bis 13, die an Literatur und Kultur interessiert sind.
Kalligraphiekurs – Workshop, zwei Nachmittage
Ende November bzw. Anfang Dezember wird auch wieder der Kalligraphie-Kurs stattfinden. Zunächst wollen wir die Kunst der schönen Schrift ausprobieren und einüben. Wie lernen die einzelnen Buchstaben, schreiben dann einfache Wörter, z.B. Namen, Monats-und Wochentage und probieren uns bereits an Geburtstags-, Festtags- oder Neujahrsgrüßen.
Danach wollen wir Grußkarten, Text-Bilder oder Gedichte kunstvoll (ab-)schreiben, die man als persönliche Präsente verschenken kann.
Der Kurs richtet sich auch an diejenigen, die auf unterhaltsame und spielerische Art ihr Schriftbild verbessern wollen.
Wann: Donnerstag, den 27. November und 4. Dezember, 13.30 bis 15 Uhr
Kampf dem Fehlerindex – Workshop, zwei Nachmittage
Es ist ärgerlich, wenn sich die Note in den Klassenarbeiten immer wieder dadurch verschlechtert, weil man einen hohen Fehlerindex hat.
Es ist normal, dass man bereits Gelerntes wieder vergisst.
Das heißt, man muss die Regeln der Rechtschreibung und der Zeichensetzung wiederholen. Dies wollen wir in unserem Workshop tun: wiederholen.
Damit man diese Regeln dann aber nicht wieder vergisst, wollen wir uns Lernstrategien überlegen, wie wir dieses Üben und Wiederholen in unseren Alltag einplanen können, ohne immer wieder zusätzlichen Zeitaufwand zu betreiben.
Wann: 22. und 29. Oktober, 13.30 bis 15 Uhr
Eine Inhaltsangabe verfassen – Workshop, zwei Nachmittage
Das Verfassen einer Inhaltsangebe habt ihr in der 7. Und 8. Klasse gelernt. Dennoch tut man sich oft schwer mit diesem Aufgabenformat, dass aber bei der Interpretation von Texten jeweils an erster Stelle steht.
In diesem Workshop wollen wir noch einmal die Arbeitsschritte vom ersten Lesen eines Textes bis hin zur fertigen Inhaltsangebe anwenden und üben.
Wir wiederholen die wichtigsten Regeln, die es zu beachten gilt, und erarbeiten Strategien, sich einen Text so zu erschließen, dass der eigentliche Schreibprozess flüssiger gelingt.
Wann: Mittwoch, den 18. und 25. Februar 2026, 13.30 bis 15 Uhr
Lies mir etwas vor – 7. Stunde, Montag-Mittwoch
Wir wollen die Schulbibliothek als Möglichkeit nutzen, Geschichten anzuhören, zuzuhören und zu verweilen. Hierbei kann man ein bisschen entspannen, bevor es weitergeht. Spannende, heitere, nachdenkliche Erzählungen, kurze Geschichten oder vielleicht ein Roman – wer Lust hat, kommt einfach vorbei.
Vielleicht gibt es Schülerinnen und Schüler, die gerne eine Geschichte oder aus ihrem Lieblingsbuch vorlesen möchten.
Stattfinden wird diese Veranstaltung von Montag bis Mittwoch in der Zeit von 13.30 bis 13.50 Uhr (d.h. in der 7. Stunde).
Mein Lieblingsbuch – Von Jungs für Jungs – Workshop, zwei Nachmittage
Liebesgeschichten und Ponyhof findet ihr doof? Kann schon sein!
Jungs haben andere und eigene Interessen.
Wenn es aber ein gutes Buch gibt, dann lesen sie sehr gerne.
Liest auch du gerne und suchst ein Buch für dich oder für einen guten Freund? Hast du ein gutes Buch gelesen, das du anderen empfehlen kannst.
Dann bist du bei uns genau richtig. Denn an diesem Nachmittag treffen wir uns, damit die Jungs ihr Buch vorstellen und weiterempfehlen können. Vielleicht wollt ihr ein bisschen daraus vorlesen. Oder ihr kommt einfach vorbei, um zuzuhören und euch über spannende und interessante Bücher zu informieren.
Wann: Donnerstag, den 16. und 23. April, 13. 30 und 15 Uhr
Lernen lernen – Workshop, zwei Nachmittage
Dieser Workshop findet an zwei Nachmittagen statt und richtet sich an Interessierte aller Jahrgänge.
Ihr erhaltet nützliche Hinweise, wie unser Gehirn lernt und Informationen abspeichert werden oder auch nicht. Daraus wollen wir Strategien entwickeln, wie ihr erfolgreich lernt, Klassenarbeiten sinnvoll vor- und nachbereitet und wie ihr das Lernen organisieren könnt. Welche Lernhilfen gibt es und wie lassen sie sich in unseren Alltag einbauen?
Damit euch das Lernen leichter fällt.