Im folgenden Fächerkarussell stellen sich die einzelnen Unterrichtsfächer mit ihren Schwerpunkten und Besonderheiten vor. Für jedes Fach können Sie das vollständige Curriculum herunterladen oder finden weiterführende Informationen auf unserer Homepage.
Aufgabenfeld I: Sprachen, Literatur und Kunst
Denken, ausdrücken, gestalten: Die Welt der Sprachen und Künste
Im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld eröffnen wir Ihren Kindern die Welt der Kommunikation und Kreativität. Hier lernen sie nicht nur, sich in Deutsch und in Fremdsprachen präzise und gewandt auszudrücken, sondern auch, Texte, Medien und Kunstwerke kritisch zu hinterfragen und zu interpretieren. Ob in der Analyse eines Gedichts, in der Diskussion auf Englisch oder im kreativen Ausdruck in Musik und Kunst – wir fördern die Fähigkeit, die eigene Perspektive zu finden, Empathie für andere Kulturen zu entwickeln und selbstbewusst am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen. So legen wir den Grundstein für eine umfassende humanistische Bildung und persönliche Reife.
Deutsch

Das Unterrichtsfach Deutsch hat zahlreiche Facetten. So vermittelt das Fach den Schülerinnen und Schülern nicht nur wesentliche Kompetenzen in den klassischen Bereichen „Schreiben, Sprechen oder Lesen“, sondern fördert einen differenzierten Blick auf andere Menschen, sich selbst und die Welt.
Unsere Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass Deutsch in erheblichem Maße zum Welt- und Gesellschaftsverständnis beiträgt, indem sie sich mit literarischen Figuren unterschiedlicher sozialer, historischer oder kultureller Herkunft auseinandersetzen.
- werden in analytischem Denken gefördert, indem sie die Sprache und den Sprachgebrauch reflektieren.
- entwickeln ihre Kreativität weiter, indem sie Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle literarisch auf vielfältige Art und Weise verarbeiten.
- werden zu selbstbewusstem und eigenständigem Handeln ermuntert, indem sie ihre Ergebnisse, Ideen und Interpretationen ihren Mitschülern präsentieren.
Englisch

Im Englischunterricht möchten wir unseren Lernenden die Bedeutung dieser Weltsprache für ihr Leben vermitteln – praxisnah, lebendig und zukunftsorientiert.
Unsere Schülerinnen und Schüler …
- erweitern ihren interkulturellen Horizont, indem sie sich mit Kultur, Literatur und dem Alltag der englischsprachigen Welt auseinandersetzen.
- vertiefen ihre kommunikative Kompetenz in allen Bereichen – Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen – und bauen so eine solide Sprachbasis auf.
- entwickeln Sprachmittlungskompetenz: Sie lernen, Inhalte zwischen Deutsch und Englisch situationsgerecht (mündlich wie schriftlich) zu übertragen, relevante Aussagen herauszufiltern und sprachbewusst zu vermitteln.
- werden motiviert, durch Vorbilder, unterschiedliche Arbeitsformen und authentische Aufgaben Englisch aktiv im Unterricht anzuwenden.
- erwerben zusätzliche sprachliche und interkulturelle Erfahrungen durch eine Begegnungsfahrt im Jahrgang 8, bei der sie auch in realen Situationen ihre kommunikative Kompetenz ausbauen können.
Select item to view
Französisch

Ob Baguette, Crêpe oder Croissant – sicherlich hat jeder schon einmal diese Leckereien geges-sen. Doch wie bestellt man nun ein Baguette, wenn man in einer französischen boulangerie steht? Und was ist eigentlich dieses savoir-vivre von dem immer die Rede ist? Das Fach Fran-zösisch lädt dazu ein, die französische Sprache, aber auch die kulturellen Besonderheiten unse-res Nachbarlandes zu erlernen.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Französisch dabei als eine Brückensprache kennenler-nen, die sich zwar vom Deutschen deutlich unterscheidet, aber die das Verstehen sowie das Erlernen anderer, nicht nur romanischer Sprachen erleichtert (Englisch, Spanisch, Lateinisch). Dabei werden sie die Erfahrung machen, dass die Fremdsprache auch ein Schlüssel zum Ver-stehen einer anderen Kultur ist und dass es sich lohnt, in diese einzutauchen.
Die französische Sprache ist auf allen Kontinenten Amtssprache, Muttersprache oder Unter-richtssprache. Kenntnisse der französischen Sprache eröffnen somit ein größeres individuelles Handlungsspektrum. Als Grundlage beschäftigen wir uns mit allen Kompetenzbereichen einer Sprache – Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben – und lernen darüber hinaus zahlreiche nütz-liche und auch fächerübergreifende Fertigkeiten, wie z.B. Vokabellernstrategien, Lesetechni-ken oder das Verfassen verschiedener Textsorten.
Wir bieten Französisch als zweite Fremdsprache ab der 6. Klasse und als dritte Fremdsprache ab der 9. Klasse an. Zudem besteht die Möglichkeit, zusätzlich im Rahmen einer AG das fran-zösische Sprachzertifikat DELF zu erwerben. In der 8. Klasse findet eine Austausch- oder Be-gegnungsfahrt nach Frankreich statt, in der 9. Klasse gibt es eine Exkursion nach Straßburg. Außerdem verfügt unsere Schulbibliothek z.B. über französische Zeitschriften und Bücher, die darauf warten, gelesen zu werden.
A bientôt – bis bald!
Kunst

Das Unterrichtsfach Kunst möchte ästhetische Erfahrungen vermitteln und einen eigenen Zugang zu kreativem Gestalten ermöglichen. Die in Vergangenheit und Gegenwart künstlerisch gestaltete Umwelt wird erfahrbar gemacht. Mit der Durchführung eigener kreativer Projekte werden Selbsterfahrungen ermöglicht und das Selbstbewusstsein gestärkt.
Unsere Schülerinnen und Schüler
- werden in ihrer haptischen und optischen Wahrnehmungsfähigkeit gefördert, indem sie zeichnend, malend, gestaltend eigene Kunstprojekte planen und umsetzen.
- werden zu Selbständigkeit und Beharrlichkeit ermuntert, indem sie Gestaltung und Fertigstellung ihrer eigenen Arbeiten planen, zielgerichtet vorantreiben und dabei aus Fehlern lernen und diese korrigieren.
- erwerben die Fähigkeit visuelle Phänomene und ästhetische Grundprinzipien zu erkennen und für eigene Arbeiten zu nutzen, indem sie die Gestaltungsmöglichkeiten von Farbe, Form, Raum und Komposition entdecken, begreifen und hinterfragen.
- erweitern ihr sprachliches Repertoire, schulen ihr Wahrnehmungsvermögen und erkennen Zusammenhänge, indem sie das Spektrum der verschiedenen Analyseverfahren, die bereits in anderen Fächern erarbeitet wurden, auf den visuellen Bereich ausweiten.
- lernen zu argumentieren und zu beurteilen.
- erkennen, dass Kunst seit Jahrhunderten das Leben prägend mitgestaltet, indem sie sich mit Bildbeispielen verschiedener Zeiten und Kunstgattungen auseinandersetzen.
Latein

Als Schule mit altsprachlichem Profil bieten wir Latein als 1. und 2. Fremdsprache an.
Kindgerecht führen wir unsere Schülerinnen und Schüler an Latein heran, das nicht nur in unserem Wertesystem, sondern auch in unserer Alltagssprache lebt. Gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern fällt es leicht, sich auf die Spuren der alten Römer in unserer Welt zu begeben.
Dabei lernen sie früh, grammatikalische und sprachliche Grundstrukturen zu erkennen und diese im Fremdsprachenerwerb zu nutzen.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler für Genauigkeit und Gründlichkeit begeistern und so einen Kontrast zu dem sonst so schnelllebigen Alltag setzen. Es geht uns weniger um Quantität als um Qualität, um den Alltag etwas zu entschleunigen. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler unserer Ansicht nach vor allem an Latein.
Dabei setzen wir auf verschiedene Methoden, Aktionen und Exkursionen, um die Welt der Antike lebendig werden zu lassen:
- In der 5. bzw. 6. Klasse besuchen wir die Saalburg, ein Römerkastell, an dem man anschaulich das Nachbarschaftsleben der alten Römer und Germanen kennenlernen kann.
- Wir basteln Wachstafeln, um schulisches Leben der Antike anschaulich mit dem heutigen zu vergleichen.
- Multisensorische Methoden sind uns wichtig, um die Grammatik und den Wortschatz einzuüben.
- Standbilder bauen und Theater spielen machen den Unterricht lebendig und vielseitig.
- In der 9. Klasse fahren wir nach Trier, um die Porta Nigra und die Gladiatorenarena durch ansprechende Führungen kennenzulernen.
- Noch in der Planung befindet sich eine mehrtätige Auslandsfahrt.
- Ab der 8.Klasse bieten wir eine (Alt-)Griechisch-AG an, die bei entsprechender Belegung und Interesse mit einer Exkursion verbunden werden soll.
Neben der kulturellen und sprachlichen Kompetenz ist es uns ein Anliegen, auch einen Schwerpunkt auf die literarische Bildung zu setzen. Nach der Spracherwerbsphase, die etwa in der 9. Klasse endet, können die Schülerinnen und Schüler in der Beschäftigung mit römischer Literatur den Wert literarischer Bildung nachempfinden. In der Oberstufe gehen wir u.a. philosophischen Fragen wie „Was ist Freundschaft?“ oder „Was ist Glück?“ nach und diskutieren mit den Heranwachsenden über vermeintlich alte und neue Antwortmöglichkeiten.
Wir freuen uns darauf, den Schülerinnen und Schülern die Welt der Römer mit ihrer Sprache Latein näher zu bringen.Unsere Schülerinnen und Schüler sollen
Musik

Die Fachschaft Musik unserer Schule bietet ein vielfältiges und lebendiges Programm, das musikalisches Engagement auf allen Ebenen fördert.
Wir organisieren Probentage für Orchester, Chor und Bläserensemble, in denen intensive Probenarbeit, musikalische Entwicklung und gemeinschaftliches Musizieren im Mittelpunkt stehen. Höhepunkte des Schuljahres sind der Kammermusikabend, bei dem Ensembles und Solistinnen und Solisten in einem kammermusikalischen Rahmen auftreten, und das Schulkonzert u.a. mit Auftritt des Orchesters.
Zur Vorweihnachtszeit bringen wir bei der Weihnachtsmusik stimmungsvolle Klänge in die Schule: Streicher und Bläser musizieren in den Fluren und verbreiten festliche Atmosphäre. Außerdem gestalten unsere Schülerinnen und Schüler musikalisch den Tag der offenen Tür mit einem Auftritt, der Besucherinnen und Besucher einen Einblick in das Schulleben und unsere Ensembles gibt.
Zusätzlich im Angebot ist der Differenzierungskurs Musiktheater: Dieser Kurs erarbeitet ein Musical/Singspiel mit Schauspiel und Gesang und führt die Produktion auf. Der Kurs bietet praxisnahe Bühnenerfahrung, stärkt Teamarbeit und verbindet theatrale mit musikalischer Ausbildung. Daneben gibt es zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, z.B. Chor, Orchester, Bläserensemble, die Technik-AG und die Sakro-Pop-Band.
Die Fachschaft unterstützt Schülerinnen und Schüler jeder Leistungsstufe, fördert Zusammenarbeit, Auftrittserfahrung und musikalische Bildung und lädt alle Interessierten herzlich ein, mitzumachen.
Russisch

Das Unterrichtsfach Russisch richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe noch keine zweite moderne Fremdsprache erlernt haben oder eine weitere moderne Fremdsprache erlernen und für sich eine neue Kultur erschließen wollen.
Russisch ist eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt und gehört zu den 6 offiziellen Sprachen der UNO. Das Erlernen der russischen Sprache eröffnet nicht nur in beruflicher Hinsicht neue Perspektiven. Ziel ist es, nach drei Jahren mindestens das Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) zu erreichen. Unsere Schülerinnen und Schüler
- erwerben einen ausreichend großen Wortschatz, um sich über die meisten Themen des Alltagslebens äußern zu können;
- beziehen Stellung zu strittigen Themen und lernen, ihre Argumentation in der Fremdsprache zu begründen und zu verteidigen;
- werden Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltagssprache vorkommt;
- entwickeln die Fähigkeit, einfache zusammenhängende Texte zu schreiben und persönliche Empfindungen auszudrücken.
Spanisch

Spanisch wird an der AMS als neu beginnende Fremdsprache ab der E-Phase für alle Schülerinnen und Schüler angeboten, die eine weitere Fremdsprache lernen möchten. Dank der Vorkenntnisse aus der Sekundarstufe I können die Lernenden schnell Fortschritte machen und das Sprachniveau B1/B2 des europäischen Referenzrahmens erreichen. Als weltweit bedeutsame Sprache ermöglicht Spanisch die Kommunikation mit rund einer halben Milliarde Menschen.
Dies zu erreichen, setzt unter anderem voraus, dass die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Oberstufe …
- … vor allem zu Beginn ein breites Repertoire an Wortschatz aufbauen und sich grammatische, textuelle und diskursive Strukturen aneignen, die als Grundlage für weitere Kompetenzbereiche dienen.
- … Gesprächen sowie verschiedenen Textformaten zu alltagsbezogenen, persönlichen und gesellschaftlich relevanten Themen Informationen entnehmen und sich daran mit eigenen Redebeiträgen beteiligen bzw. zu den genannten Themen selbst zusammenhängende Texte unterschiedlicher Formate adressatengerecht verfassen können.
- … sprachmittelnd agieren, also sprachliche Äußerungen sinngemäß, adressatengerecht, situationsangemessen und für einen bestimmten Zweck von der einen in die andere Sprache übertragen können.
Klicken Sie auf das Feld um genaueres zu erfahren.
Aufgabenfeld II: Gesellschaftswissenschaften
Die Welt verstehen, die Gesellschaft mitgestalten
Wie funktioniert unsere Gesellschaft? Welche Lehren ziehen wir aus der Geschichte? Und wie können wir unsere Zukunft politisch und wirtschaftlich verantwortungsvoll gestalten? Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld geben wir Ihren Kindern das Rüstzeug, um die komplexen Zusammenhänge unserer Welt zu verstehen. In Fächern wie Politik und Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde sowie Religion lernen sie, Fakten zu analysieren, unterschiedliche Standpunkte nachzuvollziehen und sich eine eigene, fundierte Meinung zu bilden. Unser Ziel ist es, mündige junge Menschen zu erziehen, die bereit sind, als aktive Bürgerinnen und Bürger Verantwortung in unserer demokratischen Gesellschaft zu übernehmen.
Geographie

Der Geographieunterricht stellt eine fachübergreifende natur- und kulturgeographische Betrachtung der Erde in den Mittelpunkt, wobei auf aktuelle Naturereignisse und Entwicklungen eingegangen wird.
- Den Schülerinnen und Schülern soll die Verknüpfung des menschlichen Lebens mit räumlichen Bedingungen bewusst gemacht werden.
- Landschaftsräume sollen als planbare, grenzübergreifende Handlungsräume erkannt werden, die Situation anderer Länder und Kulturen soll wahrgenommen und in die eigene Urteilsbildung miteinbezogen werden.
- Der Unterricht setzt sich mit dem Nord-Süd-Gegensatz als eines der drängendsten ökologischen, sozialen und politischen Probleme unserer Zeit auseinander.
So wird ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass zur Bewahrung der Schöpfung die kritische Betrachtung von Eingriffen in den Naturhaushalt, die nachhaltige Ressourcennutzung und eine gerechte Weltwirtschaftsordnung gehören.
Geschichte

„Ohne Vergangenheit hat die Gegenwart keine Zukunft.“ Für uns bedeutet das Fach Geschichte mehr als das Auswendiglernen von Zahlen und Fakten.
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler
- altersgemäß und zunächst spielerisch an die oft faszinierende Andersartigkeit vergangener Epochen heranführen.
- zum Nachdenken darüber bringen, wie und warum wir geworden sind, wer wir sind.
- in die Lage versetzen, kritisch umzugehen mit Zeitdokumenten, Überlieferungen und Geschichtsmythen.
- an konkreten Beispielen erfahren lassen, wie komplex politische Entscheidungen, gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftliche Entwicklungen und kulturelle Weltbilder sind.
- befähigen, diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und deren Chancen und Risiken reflektiert zu beurteilen.
- ermutigen, die Erinnerung an das Vergangene und die Auseinandersetzung mit diesem zu nutzen, um aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, die Gegenwart nicht für etwas Selbstverständliches zu halten und unsere Zukunft verantwortlich zu gestalten.
Politik und Wirtschaft

Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben führen können – als mündige Bürger, als nachhaltige Konsumenten, als Berufstätige, die sich ihren Fähigkeiten entsprechend selbst verwirklichen, und als solidarisch handelnde Mitmenschen.
Es ist unser Ziel, dass unsere Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass das Fach Politik und Wirtschaft zum Verständnis ihrer eigenen politischen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen jetzt und in der Zukunft beiträgt, indem sie sich mit politischen und wirtschaftlichen Sachverhalten und Problemstellungen auseinandersetzen.
- in ihrer Urteils- und Handlungskompetenz gefördert werden, indem sie eigenständige Positionen zu politischen, ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Problemen, Konflikten, Handlungs- und Entscheidungssituationen einnehmen und diese argumentativ begründen; z.B. in Podiumsdiskussionen, Pro-Contra-Debatten, Positionslinien, Gestaltungsurteilen etc.
- angeregt werden, soziale und politische Verantwortung zu übernehmen; Rechte und Pflichten in der Gesellschaft wahrzunehmen, sich einzumischen, mitzuentscheiden und mitzugestalten, sich persönlich für das Gemeinwohl zu engagieren (aktive Bürgerschaft), Fragen des Zusammenlebens der Geschlechter / Generationen / sozialen Gruppierungen / Staaten zu reflektieren und differenziert zu bedenken.
- zu Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit ermuntert werden, indem sie konkrete Handlungsmöglichkeiten (z.B. im Bereich der Haushaltsführung durch die Erarbeitung eines finanziellen Haushaltsplans – Klasse 7) entwickeln und reflektieren.
Religion evangelisch

Das Unterrichtsfach Evangelische Religion motiviert Schülerinnen und Schüler dazu und begleitet sie dabei, sich mit den Fragen nach dem Sinn des Lebens und dem Grund unserer Existenz auseinandersetzen.
Unsere Schülerinnen und Schüler können
- religiöse Aspekte in ihrer Lebenswelt und in der Lebenswelt anderer Menschen wahrnehmen.
- biblische und theologische Texte und Bilder angemessen und reflektiert auslegen und sachgemäß erschließen.
- aus christlicher Perspektive urteilen, zu einem eigenständigen ethischen Urteil kommen und sich mit anderen Positionen argumentativ auseinandersetzen.
- aus christlicher Perspektive an Diskussionen teilnehmen und ihre eigene Position begründet vertreten, ohne den Gesprächsgegenüber zu verletzen.
- unterschiedliche religiöse Gestaltungsformen verstehen und sich in ihnen ausdrücken
Religion katholisch

Ziel des katholischen Religionsunterrichts ist es, junge Menschen zu verantwortlichem Denken und Handeln im Hinblick auf Religion und Glauben zu befähigen, sodass sie sich in einer immer komplizierter werdenden Welt orientieren können. Deshalb setzen wir uns mit grundsätzlichen Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Welt auf der Grundlage des christlichen Glaubens auseinander. Somit vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern nicht nur solide Kenntnisse in den Bereichen Bibel, Ethik, Glaubenspraxis und -traditionen, sondern regen an zu kritisch-konstruktivem Hinterfragen von Werten und Normen.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen
- christlich bzw. religiös bedeutsame Phänomene in Gesellschaft und Kultur wahrnehmen und beschreiben.
- biblische und theologische Texte und Bilder angemessen erschließen.
- in gesellschaftlichen, moralischen und religiösen Fragen philosophische und andere Denkmodelle sowie kirchliche und theologische Standpunkte beurteilen und bei der eigenen Urteilsfindung berücksichtigen.
- sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich religiöser und moralischer Überzeugungen respektvoll auseinandersetzen.
- pauschalisierende Kritik und religiöse Vorurteile hinterfragen und differenziert urteilen.
Aufgabenfeld III: Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
Die Sprache der Logik, die Gesetze der Natur
Das mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgabenfeld schult das logische Denken und die Fähigkeit, Probleme strukturiert zu lösen. In Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik geht Ihr Kind den Dingen auf den Grund: Es lernt, Phänomene zu beobachten, Experimente durchzuführen und die Gesetzmäßigkeiten der Natur zu entschlüsseln. Wir wecken die Neugier und den Forschergeist und vermitteln jenes grundlegende Verständnis für Wissenschaft und Technik, das in unserer modernen Welt unverzichtbar ist. Damit schaffen wir nicht nur die Basis für zahlreiche Berufsfelder, sondern fördern auch eine analytische und präzise Denkweise, die in allen Lebensbereichen von großem Wert ist.
Biologie

Im Biologieunterricht tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt des Lebendigen ein – von den kleinsten Zellen bis hin zum komplexen Ökosystem. Wir gehen den grundlegenden Fragen nach, die uns alle betreffen, wie beispielsweise: Wie funktioniert unser Körper? Was unterscheidet uns von anderen Lebewesen? Und wie gehen wir verantwortungsvoll mit unserer Umwelt um?
Unser Ziel ist es dabei, die Schülerinnen und Schüler für biologische Zusammenhänge zu begeistern und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um biologische Phänomene zu verstehen. Dazu gehört vor allem auch die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, z. B. über das Mikroskopieren, Experimentieren sowie die Arbeit mit Struktur- und Funktionsmodellen. Um das Gelernte zu vertiefen und einen praktischen Einblick in biologische Arbeitsweisen zu erhalten, ist derzeit in der Klasse 12 eine Exkursion in ein Schülerlabor zum Thema der molekularen Genetik vorgesehen.
Wir legen großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler zu kritischen und kompetenten Teilnehmenden an gesellschaftlichen Diskussionen zu machen. Themen wie Gentechnik, Biotechnologie und Bioethik, Ernährung, Klimawandelsowie Artenschutz sind fester Bestandteil unseres Unterrichts.
Wir freuen uns darauf, euch die Welt der Biologie näherzubringen!
Chemie

Das Unterrichtsfach Chemie kann dabei helfen, die uns umgebende stoffliche Welt gut zu verstehen. Wir wollen, dass die Schülerinnen und Schülern sowohl die innere Logik der fachlichen Inhalte als auch die Bedeutung des Faches für Alltag und Gesellschaft erkennen. Dadurch wird es ihnen möglich, Entscheidungen, die für die Gesellschaft notwendig sind, auf einer soliden fachlichen Basis zu beurteilen und mitzugestalten.
Unsere Schülerinnen und Schüler
- werden dazu ermutigt, den eigenen Kenntnisstand kritisch zu hinterfragen und aus Fehlern zu lernen.
- erkennen, dass das Fach Chemie in erheblichem Maße zum Verständnis vielfältiger Alltagsphänomene und zum bewussten Umgang mit Alltagsprodukten beiträgt.
- werden befähigt, ihre Umwelt aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive zu erschließen und in ihr reflektiert zu handeln.
- werden zu Selbständigkeit angeleitet, indem sie die Arbeitsmethoden der Chemie verinnerlichen.
- erwerben die Kompetenz zur Systematisierung chemischer Vorgänge, indem sie feststellen, dass sich diese auf wenige grundlegende Prinzipien zurückführen lassen.
Informatik

Unser Leben in fast all seinen Bereichen wird zunehmend von Informatiksystemen geprägt. Das birgt viele Möglichkeiten, verlangt aber auch immer mehr von den Anwendern: Wer mit IT gut und verantwortlich umgehen kann, tut sich im Alltag leichter und hat auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen.
In unserem Unterricht spielen nicht nur technische, sondern auch ethische Aspekte dieser Herausforderungen eine zentrale Rolle. Das Unterrichtsfach Informatik vermittelt deshalb kompetenten Umgang mit Informatiksystemen im Berufs- und Privatleben.
Informatik hat bei uns einen hohen Stellenwert und kann als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler…
lernen, ihren Umgang mit Informatiksystemen mit dem christlichen Weltbild zu vereinbaren.
lernen sowohl den Nutzen als auch die Gefahren von Rechnern, Smartphones, Internet usw. einzuschätzen.
qualifizieren sich im eigenverantwortlichen Umgang mit den modernen Technologien.
beschäftigen sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Informationstechnologien.
Select item to view
Mathematik

Mathematik kann und soll Spaß machen und Interessen wecken. In diesem Sinne ist es unsere Motivation, ein positives Bild dieses Faches zu vermitteln.
Unsere Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass Mathematik in erheblichem Maße zum Welt- und Umweltverständnis beiträgt, indem sie sich mit Anwendungsaufgaben und mathematischem Modellieren auseinandersetzen.
- werden in logischem, strukturiertem Denken gefördert, indem sie Strukturen und Zusammenhänge entdecken, begreifen und hinterfragen.
- erwerben die Fähigkeit zur Problemlösung, indem sie z.B. anhand von Musteraufgaben Lösungsstrategien entwickeln.
- werden zu Selbständigkeit und Beharrlichkeit ermuntert, indem sie Rechentechniken wiederholen, den eigenen Kenntnisstand kritisch reflektieren und selbständig aus Fehlern lernen.
- nehmen an verschiedenen Wettbewerben, wie dem Känguruwettbewerb, der Mathematik-Olympiade und dem Mathematikwettbewerb des Landes Hessen, teil und erhalten die Möglichkeit zur Mitwirkung an außerschulischen Veranstaltungen, wie z.B. dem Tag der Mathematik.
Physik

Die Physik bildet die Grundlage für das Verständnis vieler Vorgänge des täglichen Lebens und ist die Basis moderner Technologien. Für den Unterricht bringt das unter anderem folgende Zielsetzung mit sich
Die Schüler und Schülerinnen sollen
- Physik als Hilfe zum Weltverständnis begreifen.
- erste Erkenntnisse durch selbständiges Handeln bei Haus- und Schülerversuchen gewinnen.
- aus den Versuchen heraus Modelle entwickeln, deren Tragweite kritisch reflektiert wird.
- die im Unterricht aufgegriffenen Aspekte Umwelterziehung und Verantwortung durchdringen.
Diese und andere Themenfelder tragen dazu bei, ein positives Bild von Physik zu erwerben und sie auch als mögliches Berufsfeld zu erkennen.
Select item to view
Klassengemeinschaft, Sport & Medien
Einige wichtige Fächer passen in keine Schublade. Hier finden Sie alles zu unseren Angeboten, die den Schulalltag bereichern, den Zusammenhalt stärken und entscheidende Alltagsfähigkeiten vermitteln.
Sport

Sport fördert die körperliche und geistige Gesundheit. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auch über die Schulzeit hinaus zu regelmäßiger Bewegung und zum Sporttreiben zu motivieren.
Unsere Schülerinnen und Schüler
- erleben aktiv den Ausgleich durch Sport im Vergleich zu kognitiven Lernanforderungen.
- können durch den respektvollen Umgang miteinander und das Einhalten von Regeln die Vorteile gelungener sozialer Interaktion direkt erfahren.
- erwerben Körpererfahrungen beim Einüben neuer Bewegungsabläufe und setzen sich in unterschiedlichen Altersstufen mit ihrem Körper, auch als Ausdrucksmittel, auseinander.
- erfahren durch das im 2-Jahres-Rhythmus stattfindende Spielfest sportliche und spielerische Wettbewerbe als gemeinschaftsfördernde Erlebnisse.
- vergleichen sich auch überregional im Wettkampf verschiedener Sportarten bei „Jugend trainiert für Olympia“.
- lernen in der Oberstufe die Grundlagen gesundheitsfördernden Sporttreibens kennen und setzen sich mit den Risiken, die von falschem Training oder von leistungssteigernden Mittel ausgehen, auseinander.
Select item to view
Klassenlehrerstunde

Einleitender Text
Ausührlicher Text
Select item to view
Medienbildung

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Medienkompetenzen eine Schlüsselqualifikation für den schulischen und beruflichen Erfolg. Im Fach Medienbildung vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern daher gezielt die notwendigen digitalen Fähigkeiten, um sich sicher, verantwortungsvoll und effizient in der modernen Medienlandschaft zu bewegen. Ziel ist es, sie zu selbstbestimmten und kritischen Nutzerinnen und Nutzern digitaler Technologien zu erziehen.
Unsere Schülerinnen und Schüler:
- erwerben einen sicheren und routinierten Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen und den schulinternen digitalen Systemen,
- erlernen das 10-Finger-Tastschreiben, um Texte schnell und effizient am Computer erstellen zu können,
- setzen sich aktiv mit den Regeln des Jugendmedienschutzes auseinander, um die Chancen des Internets zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu erkennen und zu vermeiden,
- entwickeln ein grundlegendes Verständnis für den bewussten und kritischen Umgang mit Informationen und Daten im Netz.
Select item to view