Schulseelsorge

Leitgedanke

Schulseelsorge an der Albertus-Magnus-Schule möchte jeden Menschen in diesem Lebensraum in seiner Ganzheit in den Blick nehmen.

Wir wollen vor allem für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Eltern, Lehrkräfte und Angestellte der AMS unabhängig von ihrer Konfession oder Religion da sein. Wir wollen sie auf ihren Lebenswegen begleiten, ermutigen, trösten und ihnen Anstöße zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit “in der Freiheit der Nachfolge Jesu” geben, wie es in der Rahmenordnung für Schulseelsorge des Bistums Mainz heißt.

Schulseelsorge an der AMS berät und betreut, teilt Leben und Glauben, feiert Gottesdienst – auch mitten im Alltag.

Unsere Angebote

Gottesdienste

An unserer Schule feiern wir zu besonderen Anlässen gemeinsame Schulgottesdienste, zu Beginn und Ende des Schuljahrs, am Gedenktag unseres Schulpatrons Albertus Magnus, aber auch zu den großen Festen des Kirchenjahrs, wie z.B. Aschermittwoch und Weihnachten. Vor den Herbst- und Osterferien kommen wir zu einem gemeinsamen Friedensgebet zusammen. Die Gottesdienste feiern wir i.d.R. als Schulgemeinschaft in den katholischenn Kirchen in Viernheim oder in unserer Schule (Aula oder Schulhof).

Daneben feiern alle Jahrgänge regelmäßig im “kleinen” Kreis Jahrgangs-Gottesdienste in unserer Kapelle. Diese Gottesdienste werden von den Klassen mit ihren Religionslehrkräften gestaltet.

Manchmal kommen wir auch spontan zum Gebet zusammen oder öffnen die Kapelle für ein persönliches Gebet in besonderen Zeiten, etwa im Advent und der Fastenzeit.

Reflexionstage

Die Reflexionstage sind ein Angebot für die 10. Klassen, sich gemeinsam unter dem Motto “Ich-Du-Wir-Gott” mit Fragen und Themen zu beschäftigen, die im Unterricht (oft) zu kurz kommen: Wer bin ich? Wie sehen andere mich? Was ist das – mein Leben? Wo will ich hin? Wie soll ich handeln? Wer ist der/die Andere neben mir? Gibt es einen Gott? Wie stehe ich zu ihm?
Begleitet von Mitgliedern des Seelsorgeteams fahren die “10er” als Klasse drei Tage lang weg. Dabei werden im Rahmen dieser Schulveranstaltung ganz unterschiedliche Methoden und Arbeitsformen gewählt: Groß- und Kleingruppen, kreative Elemente, Film, Bewegung und Rollenspiel, Zeit für Stille und Gebet. Prädikat: Besonders wertvoll.

Schüler an einen Lagerfeuer

Reflexionstage

Abschlussabend mit Lagerfeuer
Kloster – anders erleben
Mauersteine mit Wünschen und Kerzen

Das Projekt „Kloster – anders erleben“ ist ein Angebot für die 7. Klassen.

An dem Projekttag möchten wir das Klosterleben für die 8-Klässler erfahrbar machen.

Dazu besuchen wir ein Kloster, bekommen Einblicke in den Alltag von Ordensleuten und bekommen Impulse für unseren eigenen Glauben.

Abiturbegleitung

Im Rahmen des Abiturs bieten wir verschiedene Formen der Unterstützung an, so etwa die Abimeditationen an den Tagen des schriftlichen Abiturs: Wir laden zu einem kurzen meditativen Impuls in die Kapelle ein mit wohltuenden Texten und Musik, mit Gebet und Segen. Ein spiritueller Quick-Start ins Abitur.

Während der mündlichen Abiturtage stehen wir vor den Prüfungsräumen zur Verfügung, fiebern mit, drücken Daumen oder bieten unser Oberstufencafé AlbertO als Rückzugsort an.

Albertus-Magnus-Tag

Es ist mittlerweile schon gute Tradition, dass die “Neuen” der 5. Klassen bei einem von der Schulseelsorge organisierten Projekttag mit der Persönlichkeit unseres Schulpatrons vertraut gemacht werden und auf diese Weise auch einen Einblick in den Geist der Schule erhalten. Das sieht i.d.R. so aus, dass die “5er” an verschiedenen Stationen, an denen sie von ihren KlassenlehrerInnen begleitet werden, unter Einsatz von Spürsinn, Kreativität und Spielfreude unterschiedliche Seiten des “großen Albert” entdecken können: beim Surfen im WorldWideWeb und beim Malen, beim Singen und beim Meditieren.

AlbertO – Oberstufencafé

Unser Oberstufencafé „AlbertO“ ist täglich für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geöffnet (Öffnungszeiten hängen an der Eingangstür des AlbertO aus).

Bei Kaffee oder Tee können Oberstufenschüler hier gemütlich ihre Freistunden verbringen.

Meditative Mittagspause

Einmal wöchentlich laden wir herzlich zu einer meditativen Mittagspause von 13.15 bis 13.55 Uhr im hinteren Teil der Kapelle ein. An welchem Wochentag die Mittagspause stattfindet, kann dem Schaukasten der Schulseelsorge entnommen werden..

Sacro-Pop-Band

Miteinander lebendige, lebensnahe Gottesdienste zu feiern, ist Teil unseres Schullebens. Dazu möchte die Band mit ihrer Musik und ihren modernen Glaubensliedern beitragen. Hin und wieder repräsentieren wir auch unsere Schule bei Großveranstaltungen, wie z.B. Schulfest oder Tag der offenen Tür etc. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die Freude an dieser Musik haben und ein bandgeeignetes Instrument spielen, sind uns herzlich willkommen.

Musikalische Leitung: Martina Weis

Unser Team

Mitglieder der Schulseelsorge

Sprechzeiten

Du bist bei uns herzlich willkommen! Feste Sprechzeiten gibt es nicht mehr, aber das macht es einfacher, einen Termin zu finden, der perfekt passt. Du kannst uns oft im AlbertO (im grünen Gebäude auf dem Schulhof) oder im Lehrerzimmer antreffen. Sprich uns einfach direkt an oder nimm über das Schulportal oder per E-Mail Kontakt mit uns auf, um einen Termin auszumachen.


Telefonisch sind wir erreichbar über Büro oder Sekretariat

  • 06204 – 911 12 14 (Büro)
  • 06204 – 3074 (Sekretariat)

Albertus Magnus - Tafelgemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475 in Urbino
Tafelgemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475 in Urbino

Guter Gott,
der heilige Albertus Magnus war ein neugieriger Mensch, der hinter das Augenscheinliche schauen wollte.
Du hast es ihm ermöglicht, das Wissen seiner Zeit und den Glauben an dich in Einklang zu bringen.
So sagt er uns bis heute: Es gibt mehr, als du glaubst!
Öffne unsere Sinne für die ganze Wirklichkeit und lass uns dir darin begegnen.
Darum bitten wir dich, Gott.

Schulgebet der Albertus-Magnus-Schule
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner